When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Thüringen

176 Pins
 2y
Collection by
Auf dem Gelände des Schlosses Friedenstein findet man dieses schöne Exemplar. Es zeigt das Wappen des Bundeslandes Thüringen, ein achtfach quergestreifter Löwe mit einer Krone, der von acht Sternen umgeben wird. Die Umschrift weist auf die Zugehörigkeit des Schlosses zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten hin.
„Ein bisschen Frieden“ – das dachte sich auch Herzog Ernst, der Fromme (1601-1675), als er auf den Ruinen der geschleiften Burg Grimmenstein ein neues Schloss errichtete und es „Friedenstein“ nannte. Das Schloss wurde von 1643 bis 1654 gebaut, noch während der Dreißigjährige Krieg Mitteleuropa verheerte. Es sollte vor allem Symbolwirkung haben, denn im Schloss war, neben den herzoglichen Gemächern, unter anderem auch die Landesverwaltung – also die staatliche Ordnung – untergebracht.
„Ein bisschen Frieden“ – das dachte sich auch Herzog Ernst, der Fromme (1601-1675), als er auf den Ruinen der geschleiften Burg Grimmenstein ein neues Schloss errichtete und es „Friedenstein“ nannte. Das Schloss wurde von 1643 bis 1654 gebaut, noch während der Dreißigjährige Krieg Mitteleuropa verheerte. Es sollte vor allem Symbolwirkung haben, denn im Schloss war, neben den herzoglichen Gemächern, unter anderem auch die Landesverwaltung – also die staatliche Ordnung – untergebracht.

Gotha

3 Pins
Es gibt heute immer noch Eisengießereien in Lucka. Welche davon für diesen Deckel verantwortlich, der auch etwas älter zu sein scheint, konnte ich noch nicht herausfinden. Gefunden habe ich ihn in Altenburg.
In der Knopfstadt ist auf dem Schmuckdeckel das Stadtwappen abgebildet. Es zeigt die heilige Jungfrau auf einem Thron sitzend mit Jesus auf ihrem Schoss. Unter dem Thron kann man einen Helm mit Pfauenfedern erkennen. Er steht für das Herrschergeschlecht der Reußen, die einst über Schmölln herrschten. Umrahmt wird das Bild von einem Wappenschild.
Dieser Gullydeckel wurde vom Apollo-Werk VEB Gößnitz produziert. Gegründet wurde das Unternehmen 1863 als Maschinenfabrik und Gießerei. Das Werk besteht tatsächlich immer noch, hat aber inzwischen seine Produktion auf Pumpensysteme umgestellt. Gefunden habe ich den Deckel im Schlosspark von Tannenfeld.

Altenburger Land

101 Pins
Marienkirche, 12. Jh. Bau einer Marienkapelle, um 1440 Bau der Kirche, 1882 Umbau im neogotischen Stil
Hotel & Restaurant
Der Altar

Gera

15 Pins
Wehrkirche St. Nikolaus, im frühen 13. Jahrhundert erbaut
Ruine der Widenkirche, in der Mitte des 12. Jh. als Marienkapelle errichtet, 1633 durch Stadtbrand vernichtet, 1803 Abtragung des Südturmes, 1996/97 Sanierung des Nordturmes
Peterskirche, im 12. Jh. erbaut, ab 1570 leerstehend, 1633 bei Stadtbrand beschädigt, in 1990ern Sanierung

Greiz

52 Pins
Schloss
Goethe-Schiller-Denkmal
Herderkirche

Weimar

3 Pins
Wartburg

Eisenach

1 Pin
Similar ideas popular now
Gera
Building
Enamel Pins
Es gibt heute immer noch Eisengießereien in Lucka. Welche davon für diesen Deckel verantwortlich, der auch etwas älter zu sein scheint, konnte ich noch nicht herausfinden. Gefunden habe ich ihn in Altenburg. Fire Pit, Outdoor Decor, Home Decor, Peacock Feathers, Round Tower, Holy Roman Empire, Decoration Home, Room Decor, Home Interior Design
Lucka
Es gibt heute immer noch Eisengießereien in Lucka. Welche davon für diesen Deckel verantwortlich, der auch etwas älter zu sein scheint, konnte ich noch nicht herausfinden. Gefunden habe ich ihn in Altenburg.
Cindy Hiller
Cindy Hiller
In der Knopfstadt ist auf dem Schmuckdeckel das Stadtwappen abgebildet. Es zeigt die heilige Jungfrau auf einem Thron sitzend mit Jesus auf ihrem Schoss. Unter dem Thron kann man einen Helm mit Pfauenfedern erkennen. Er steht für das Herrschergeschlecht der Reußen, die einst über Schmölln herrschten. Umrahmt wird das Bild von einem Wappenschild. Kaiser Wilhelm, Topics, Virgo
Schmölln
In der Knopfstadt ist auf dem Schmuckdeckel das Stadtwappen abgebildet. Es zeigt die heilige Jungfrau auf einem Thron sitzend mit Jesus auf ihrem Schoss. Unter dem Thron kann man einen Helm mit Pfauenfedern erkennen. Er steht für das Herrschergeschlecht der Reußen, die einst über Schmölln herrschten. Umrahmt wird das Bild von einem Wappenschild.
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Dieser Gullydeckel wurde vom Apollo-Werk VEB Gößnitz produziert. Gegründet wurde das Unternehmen 1863 als Maschinenfabrik und Gießerei. Das Werk besteht tatsächlich immer noch, hat aber inzwischen seine Produktion auf Pumpensysteme umgestellt. Gefunden habe ich den Deckel im Schlosspark von Tannenfeld. City Photo, Aerial, Business
Gößnitz
Dieser Gullydeckel wurde vom Apollo-Werk VEB Gößnitz produziert. Gegründet wurde das Unternehmen 1863 als Maschinenfabrik und Gießerei. Das Werk besteht tatsächlich immer noch, hat aber inzwischen seine Produktion auf Pumpensysteme umgestellt. Gefunden habe ich den Deckel im Schlosspark von Tannenfeld.
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Wind Rose
Altenburg
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Personalized Items
Altenburg
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Auf dem Gelände des Schlosses Friedenstein findet man dieses schöne Exemplar. Es zeigt das Wappen des Bundeslandes Thüringen, ein achtfach quergestreifter Löwe mit einer Krone, der von acht Sternen umgeben wird. Die Umschrift weist auf die Zugehörigkeit des Schlosses zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten hin. Museum, Museums
Gotha
Auf dem Gelände des Schlosses Friedenstein findet man dieses schöne Exemplar. Es zeigt das Wappen des Bundeslandes Thüringen, ein achtfach quergestreifter Löwe mit einer Krone, der von acht Sternen umgeben wird. Die Umschrift weist auf die Zugehörigkeit des Schlosses zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten hin.
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Die Umschrift auf dem Altenburger Deckel benennt neben dem Stadtnamen noch Balduin Bechstein. Die Familie Bechstein ist eng mit der Stadtgeschichte verbunden, besonders durch die Spielkartenfabrik. Balduin Bechstein besaß eine Maschinenfabrik und Eisengießerei, die bis 1945 bestand und wahrscheinlich auch die Vorlage für diesen Deckel lieferte. Stepping Stones, Underworld, Submission, Stair Risers
Altenburg
Die Umschrift auf dem Altenburger Deckel benennt neben dem Stadtnamen noch Balduin Bechstein. Die Familie Bechstein ist eng mit der Stadtgeschichte verbunden, besonders durch die Spielkartenfabrik. Balduin Bechstein besaß eine Maschinenfabrik und Eisengießerei, die bis 1945 bestand und wahrscheinlich auch die Vorlage für diesen Deckel lieferte.
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Kanaldeckel Water Art
Altenburg
Kanaldeckel
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen. Bohemian Rug, Rugs, City, Floor Layout, Boden, Farmhouse Rugs
Altenburg
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen.
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen. Crests
Altenburg
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen.
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen.
Altenburg
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen.
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen. Renaissance, Throw Pillows, Toss Pillows
Altenburg
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen.
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen. Frame, Picture Frame
Altenburg
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen.
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen.
Altenburg
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen.
Cindy Hiller
Cindy Hiller
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen. Decor, Baroque
Altenburg
Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen.
Cindy Hiller
Cindy Hiller