When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Archäologische Schätze

17 Pins
 2w
Collection by
Die Flasche, zwei größere Schalen und zwei kleine Becher aus Gold stammen aus einer illegalen Grabung bei Heroldingen und sind über den internationalen Kunstmarkt ins Museum gelangt. Sie sind mit Kreis- und Strahlenmotiven verziert welche auf den bronzezeitlichen Sonnenkult verweisen. Das besondere und seltene Material weist die Gefäße als Ritualgeräte aus. Bild: Archäologische Staatssammlung München #Gold #Archeology Ritual, Objects, Bronze, Gold, Museum, Material, Tumblers, Flasks, Museums
Die Flasche, zwei größere Schalen und zwei kleine Becher aus Gold stammen aus einer illegalen Grabung bei Heroldingen und sind über den internationalen Kunstmarkt ins Museum gelangt. Sie sind mit Kreis- und Strahlenmotiven verziert welche auf den bronzezeitlichen Sonnenkult verweisen. Das besondere und seltene Material weist die Gefäße als Ritualgeräte aus. Bild: Archäologische Staatssammlung München #Gold #Archeology
Gefunden bei Ausgrabungen 1982 in einem antiken bajuwarischen Adelsgrab bei Hausen. Für den Fingerring diente als Platte ein byzantinischer Solidus des Kaisers Heraclius und seines Sohnes Constantinus (610–641). Bild: Archäologische Staatssammlung München #Gold #Ring #Herrschaft Kaiser, Byzantine, Yellow
Gefunden bei Ausgrabungen 1982 in einem antiken bajuwarischen Adelsgrab bei Hausen. Für den Fingerring diente als Platte ein byzantinischer Solidus des Kaisers Heraclius und seines Sohnes Constantinus (610–641). Bild: Archäologische Staatssammlung München #Gold #Ring #Herrschaft
Verschmolzene Münzen aus der germanischen Siedlung von Michelfeld, ca. 1.-3. Jahrhundert; Bild: Archäologische Staatssammlung München #Münzen #Coins #Silber #Silver Human Settlement, Silver
Verschmolzene Münzen aus der germanischen Siedlung von Michelfeld, ca. 1.-3. Jahrhundert; Bild: Archäologische Staatssammlung München #Münzen #Coins #Silber #Silver
Verschiedene keltische Münzen, ca. 2. - 1. Jh. v. Chr.; Bild: Archäologische Staatssammlung München #Münzen #Coins #Kelten #Celts Celtic
Verschiedene keltische Münzen, ca. 2. - 1. Jh. v. Chr.; Bild: Archäologische Staatssammlung München #Münzen #Coins #Kelten #Celts
Schatzfund einer römischen Familie aus Kempten die ca. 233 n. Chr. In einer Felswand verborgen worden sind; Bild: Archäologische Staatssammlung München #Münzen #Schatz #Römer Schmuck
Schatzfund einer römischen Familie aus Kempten die ca. 233 n. Chr. In einer Felswand verborgen worden sind; Bild: Archäologische Staatssammlung München #Münzen #Schatz #Römer
Die kleine Geldbörse aus Bronze mit Maßen von 4,3 x 3,3 Zentimetern enthielt sechs Goldmünzen und wurde bei Ausgrabungen im Jahre 1972 entdeckt. Die Münzen gehören zu den frühesten und herausragenden numismatischen Zeugnissen aus dem keltischen Oppidum von Manching ❗ 👉 Mehr zum Fund und zu den einzelnen Münzen können Sie in bavarikon lesen. Bild: Archöologische Staatssammlung München/bavarikon Ancient Ruins, Coins, Cufflinks, Personalized Items, Accessories, Twitter, Quick
Die kleine Geldbörse aus Bronze mit Maßen von 4,3 x 3,3 Zentimetern enthielt sechs Goldmünzen und wurde bei Ausgrabungen im Jahre 1972 entdeckt. Die Münzen gehören zu den frühesten und herausragenden numismatischen Zeugnissen aus dem keltischen Oppidum von Manching ❗ 👉 Mehr zum Fund und zu den einzelnen Münzen können Sie in bavarikon lesen. Bild: Archöologische Staatssammlung München/bavarikon
Schon die Kelten scheinen sich bisweilen gerne die Zeit beim Würfeln vertrieben zu haben😉. In Manching, einer der ersten stadtartigen Siedlungen, wurden unterschiedlichste Würfel aufgefunden. Da der Ort an einem Verkehrsknotenpunkt lag, ist es vorstellbar, dass es Gasthäuser gab, in denen man sich dem Glückspiel hingab. Es gibt sogar Hinweise auf eine Werkstatt, in der Würfel aus Geweihteilen hergestellt worden sind. Zu all unseren Funden aus Manching: 👇 Bild: Archäologische Staatssammlung Bathroom Hooks, Dots, Wood Carvings, Work Shop Garage
Schon die Kelten scheinen sich bisweilen gerne die Zeit beim Würfeln vertrieben zu haben😉. In Manching, einer der ersten stadtartigen Siedlungen, wurden unterschiedlichste Würfel aufgefunden. Da der Ort an einem Verkehrsknotenpunkt lag, ist es vorstellbar, dass es Gasthäuser gab, in denen man sich dem Glückspiel hingab. Es gibt sogar Hinweise auf eine Werkstatt, in der Würfel aus Geweihteilen hergestellt worden sind. Zu all unseren Funden aus Manching: 👇 Bild: Archäologische Staatssammlung
Die beiden Prunkwaffen gehören zu den ältesten Funden der Archäologischen Staatssammlung. Die Axt ist einzigartig. Die Datierung ins 13.-11. Jahrhundert v. Chr. beruht auf dem Alter der "beigefundenen" Lanzenspitze. Die Krottenthaler Axt wäre als Werkzeug unbrauchbar. Es handelt sich um eine Ritualwaffe oder um ein Herrschaftszeichen: 👉 Mehr Infos in bavarikon Bild: Archäologische Staatssammlung Ring Holder, Decorative Bells, Home Decor, Lace, Unique, Decoration Home, Room Decor
Die beiden Prunkwaffen gehören zu den ältesten Funden der Archäologischen Staatssammlung. Die Axt ist einzigartig. Die Datierung ins 13.-11. Jahrhundert v. Chr. beruht auf dem Alter der "beigefundenen" Lanzenspitze. Die Krottenthaler Axt wäre als Werkzeug unbrauchbar. Es handelt sich um eine Ritualwaffe oder um ein Herrschaftszeichen: 👉 Mehr Infos in bavarikon Bild: Archäologische Staatssammlung
Der Schatzfund von Weißenburg gehört mit fast 150 Einzelstücken zu den bedeutendsten Depotfunden nördlich der Alpen. Er wurde 1979 in der Nähe des Kastells von Weißenburg bei Gartenarbeiten entdeckt. Schon allein die Menge der gefundenen Objekte ist bemerkenswert, nicht minder aber deren künstlerische Vielfalt, technische Qualität und wissenschaftliche Aussagekraft. 👉 In bavarikon finden Sie ab jetzt eine Sammlung mit 80 Bildern des Schatzfundes. Bild: Archäologische Staatssammlung München Archaeology, Ancient Greece, Ancient Architecture, Roman Britain, Alone
Der Schatzfund von Weißenburg gehört mit fast 150 Einzelstücken zu den bedeutendsten Depotfunden nördlich der Alpen. Er wurde 1979 in der Nähe des Kastells von Weißenburg bei Gartenarbeiten entdeckt. Schon allein die Menge der gefundenen Objekte ist bemerkenswert, nicht minder aber deren künstlerische Vielfalt, technische Qualität und wissenschaftliche Aussagekraft. 👉 In bavarikon finden Sie ab jetzt eine Sammlung mit 80 Bildern des Schatzfundes. Bild: Archäologische Staatssammlung München
Im 8. Jahrhundert v. Chr. wurden Verstorbene der gesellschaftlichen Elite reichlich mit Speisen und Getränken für das Jenseits ausgestattet. Einige der Gefäßformen, wie die sogenannten Stufenschalen, besaßen eine spezielle Funktion im Grabritus. Häufig sind diese mit den zeittypischen geometrischen und linearen Motiven und Mustern verziert. Ein Motiv wird als »Leierspieler« interpretiert. Aus Bayern ist es lediglich aus Schirndorf bekannt. 👇 Mehr dazu erfahren Sie in bavarikon. Decorative Plates, Bavaria, Home Interior Design, Home Decoration
Im 8. Jahrhundert v. Chr. wurden Verstorbene der gesellschaftlichen Elite reichlich mit Speisen und Getränken für das Jenseits ausgestattet. Einige der Gefäßformen, wie die sogenannten Stufenschalen, besaßen eine spezielle Funktion im Grabritus. Häufig sind diese mit den zeittypischen geometrischen und linearen Motiven und Mustern verziert. Ein Motiv wird als »Leierspieler« interpretiert. Aus Bayern ist es lediglich aus Schirndorf bekannt. 👇 Mehr dazu erfahren Sie in bavarikon.
384 Goldmünzen, die in einem eisernen Töpfchen vergraben wurden. Wie sie zusammengetragen wurden – etwa durch Handel, Heirat oder Raub - lässt sich nicht mehr feststellen. Dennoch gibt der Münzschatz, der ca. auf das zweite Jahrhundert vor Chr. datiert wird, einiges preis: Mehr dazu erfahren Sie in bavarikon👇. Bild: Archäologische Staatssammlung München #Regenbogenschüsselchen #Münzen #Schatzfund #Goldmünzen #Manching #Kelten #Stater Dog Food Recipes, Texture, Wood, Crafts, Surface Finish, Manualidades, Woodwind Instrument, Timber Wood
384 Goldmünzen, die in einem eisernen Töpfchen vergraben wurden. Wie sie zusammengetragen wurden – etwa durch Handel, Heirat oder Raub - lässt sich nicht mehr feststellen. Dennoch gibt der Münzschatz, der ca. auf das zweite Jahrhundert vor Chr. datiert wird, einiges preis: Mehr dazu erfahren Sie in bavarikon👇. Bild: Archäologische Staatssammlung München #Regenbogenschüsselchen #Münzen #Schatzfund #Goldmünzen #Manching #Kelten #Stater
In Bayern ließen sich die ersten Bauern vor etwa 7 500 Jahren in den fruchtbaren Lößgebieten an der Donau nieder. 📌 Aus dieser Zeit stammt der Ton-Becher in Gestalt eines Rindes, der in einer Grube der jungsteinzeitlichen Siedlung von Hienheim gefunden wurde. Die Verzierungen mit Stichreihen und Linienbändern sind namengebend für die älteste Bauernkultur in Mitteleuropa: die Linienbandkeramische Kultur. ⚠️ In bavarikon finden Sie über 2.500 weitere archäologische Funde der Vorgeschichte. Rind, Lion Sculpture, Statue, Archaeological Finds, Farmers, Embellishments
In Bayern ließen sich die ersten Bauern vor etwa 7 500 Jahren in den fruchtbaren Lößgebieten an der Donau nieder. 📌 Aus dieser Zeit stammt der Ton-Becher in Gestalt eines Rindes, der in einer Grube der jungsteinzeitlichen Siedlung von Hienheim gefunden wurde. Die Verzierungen mit Stichreihen und Linienbändern sind namengebend für die älteste Bauernkultur in Mitteleuropa: die Linienbandkeramische Kultur. ⚠️ In bavarikon finden Sie über 2.500 weitere archäologische Funde der Vorgeschichte.
Die Goldeinlagen auf der Klinge eines Eisenschwerts aus etwa dem 5. Jahrhundert vor Chr. entsprechen in ihrer Intension der berühmten "Himmelscheibe von Nebra“. Tatsächlich überliefern die Bildzeichen auf dem Schwert uns den Kern des kosmologischen Weltbilds Alteuropas. Was es damit auf sich hat und was es über den Fund noch zu wissen gibt, erfahren Sie in bavarikon. Bild: Archäologische Staatssammlung München #Kelten #Eisenschwert #keltisch European History, Ancient History, Arm Jewelry, Iron Age, Prehistory, British Museum, Spade
Die Goldeinlagen auf der Klinge eines Eisenschwerts aus etwa dem 5. Jahrhundert vor Chr. entsprechen in ihrer Intension der berühmten "Himmelscheibe von Nebra“. Tatsächlich überliefern die Bildzeichen auf dem Schwert uns den Kern des kosmologischen Weltbilds Alteuropas. Was es damit auf sich hat und was es über den Fund noch zu wissen gibt, erfahren Sie in bavarikon. Bild: Archäologische Staatssammlung München #Kelten #Eisenschwert #keltisch
Der Schaft des mittelalterlichen Schuhwerks wurde aus geschmeidigem Ziegenleder gearbeitet, während Sohle, Vorderblatt und die Verstärkung der Ferse aus strapazierfähigerem Rindsleder bestehen. Die Stiefel gehörten der „Frau von Peting“, die vor mehr als 600 Jahren den Tod fand Mehr zur Moorleiche von Peting, die 1957 gefunden wurde, können Sie in bavarikon nachlesen. Bild: Archäologische Staatssammlung München #Lederstiefel #Moorleiche #Mittelalter Cowboy Boots, Shoes, Fashion, Bog Body, Skeletons, Middle Ages, Death, Leather, Moda
Der Schaft des mittelalterlichen Schuhwerks wurde aus geschmeidigem Ziegenleder gearbeitet, während Sohle, Vorderblatt und die Verstärkung der Ferse aus strapazierfähigerem Rindsleder bestehen. Die Stiefel gehörten der „Frau von Peting“, die vor mehr als 600 Jahren den Tod fand Mehr zur Moorleiche von Peting, die 1957 gefunden wurde, können Sie in bavarikon nachlesen. Bild: Archäologische Staatssammlung München #Lederstiefel #Moorleiche #Mittelalter
Zu einem der Depotfunde vom Großen Knetzberg gehören ein Spiralarmband, eine Eikopfnadel, eine Blattbügelfibel und eine Sichel sowie drei Knöpfe und 10 kleine Ringe aus Bronze. Der Große Knetzberg ist eine der höchsten Erhebungen des Steigerwaldes an beherrschender Stelle über dem Maintal. Seine Hochfläche war in vorgeschichtlicher Zeit befestigt. Arm Band, Door Handles, Treasures, Easter Island, Small Rings
Zu einem der Depotfunde vom Großen Knetzberg gehören ein Spiralarmband, eine Eikopfnadel, eine Blattbügelfibel und eine Sichel sowie drei Knöpfe und 10 kleine Ringe aus Bronze. Der Große Knetzberg ist eine der höchsten Erhebungen des Steigerwaldes an beherrschender Stelle über dem Maintal. Seine Hochfläche war in vorgeschichtlicher Zeit befestigt.
In der römischen Nekropole von Wehringen bei Augsburg wurde ein über siebzigjähriger Arzt samt seinem medizinischen Instrumentarium bestattet. In einem goldgeprägten Etui fand sich ein rund 1800 Jahre altes chirurgisches Besteck aus drei Skalpellen mit auswechselbaren Klingeneinsätzen, einem Knochenheber, einem Wundhaken und einer Pinzette. Ein bronzenes Kästchen diente zur Aufbewahrung pflanzlicher und mineralischer Arzneibestandteile. Bild: Archäologische Staatssammlung München Bobby Pins, Hair Accessories, Wallet, Technology, Surgery
In der römischen Nekropole von Wehringen bei Augsburg wurde ein über siebzigjähriger Arzt samt seinem medizinischen Instrumentarium bestattet. In einem goldgeprägten Etui fand sich ein rund 1800 Jahre altes chirurgisches Besteck aus drei Skalpellen mit auswechselbaren Klingeneinsätzen, einem Knochenheber, einem Wundhaken und einer Pinzette. Ein bronzenes Kästchen diente zur Aufbewahrung pflanzlicher und mineralischer Arzneibestandteile. Bild: Archäologische Staatssammlung München
Fünf Beinkämme, eine bronzene Pinzette, eine eiserne Schere und drei Spinnwirtel aus verschiedenen Gräbern des thüringisch-fränkischen Gräberfeldes von Zeuzleben (Landkreis Schweinfurt), ca. 6. Jh. Bild: Archäologische Staatssammlung München #Ausgrabung #Gräberfeld #Fund #Archäologie #Kamm #Bestattung Scissors, Spider
Fünf Beinkämme, eine bronzene Pinzette, eine eiserne Schere und drei Spinnwirtel aus verschiedenen Gräbern des thüringisch-fränkischen Gräberfeldes von Zeuzleben (Landkreis Schweinfurt), ca. 6. Jh. Bild: Archäologische Staatssammlung München #Ausgrabung #Gräberfeld #Fund #Archäologie #Kamm #Bestattung