When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Deutsches Medizinhistorisches Museum

7 Pins
 9w
Collection by
Das im Original aus Elfenbein gefertigte Objekt aus dem 17. Jahrhundert sieht im geschlossenen Zustand aus wie ein 11 cm hoher, menschlicher Backenzahn. Bei genauerer Betrachtung erkennt man den Spalt, der auf beiden Seiten von der Krone bis zu den Spitzen der Zahnwurzeln läuft: Der Zahn lässt sich öffnen. Zieht man sie auseinander, blickt man in den Wirkungskreis des gefürchteten Zahnwurms! Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum, Bundeszahnärztekammer #Medizin #Backenzahn #Elfenbein Museum, Macabre, Teeth, Google Search, Ivory, Medicine, Tooth, Museums
Zahnwurm
Das im Original aus Elfenbein gefertigte Objekt aus dem 17. Jahrhundert sieht im geschlossenen Zustand aus wie ein 11 cm hoher, menschlicher Backenzahn. Bei genauerer Betrachtung erkennt man den Spalt, der auf beiden Seiten von der Krone bis zu den Spitzen der Zahnwurzeln läuft: Der Zahn lässt sich öffnen. Zieht man sie auseinander, blickt man in den Wirkungskreis des gefürchteten Zahnwurms! Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum, Bundeszahnärztekammer #Medizin #Backenzahn #Elfenbein
1701- 1800. Flaches Fläschchen aus farblosem Glas, facettiert geschliffen, vergoldete Silbermontierung mit Öse. Inhalt: Goldfadenbordüre in Klosterarbeit, am mittleren Streifen ist rückseitig ein Holzspan fixiert, vorderseitig eine Cedula, derzufolge es sich um eine Reliquie vom Grab des Hl. Franz Xaver handelt. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Religion #Volksmedizin Religion, Objects, Flasks, Stripes, Silver, Corning Glass
Wehenfläschchen
1701- 1800. Flaches Fläschchen aus farblosem Glas, facettiert geschliffen, vergoldete Silbermontierung mit Öse. Inhalt: Goldfadenbordüre in Klosterarbeit, am mittleren Streifen ist rückseitig ein Holzspan fixiert, vorderseitig eine Cedula, derzufolge es sich um eine Reliquie vom Grab des Hl. Franz Xaver handelt. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Religion #Volksmedizin
Miniatur auf Eichenholz von Albert van der Burgh, 1713. Dargestellt ist ein Mediziner / Anatom / Alchemist in braunem Wams mit blauen Ärmeln, der einen Schädel berührt, davor Schreibzeug. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Miniaturmalerei #Grafik #Anatomie #Porträt Miniature, Painting Art, Anatomy
Anatom mit Schädel
Miniatur auf Eichenholz von Albert van der Burgh, 1713. Dargestellt ist ein Mediziner / Anatom / Alchemist in braunem Wams mit blauen Ärmeln, der einen Schädel berührt, davor Schreibzeug. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Miniaturmalerei #Grafik #Anatomie #Porträt
Elfenbeinmodell aus Nürnberg, 1667-1700. Zerlegbares Modell einer schwangeren Frau auf einer Liege mit Kopfkissen auf schwarzem Sockel. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Gynäkologie #Geburtshilfe #Elfenbein Midwifery, Pregnant Wife, Pedestal, Scale Model
Schwangere aus Elfenbein
Elfenbeinmodell aus Nürnberg, 1667-1700. Zerlegbares Modell einer schwangeren Frau auf einer Liege mit Kopfkissen auf schwarzem Sockel. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Gynäkologie #Geburtshilfe #Elfenbein
Statuette aus Elfenbein aus Goa, 17. / frühes 18. Jahrhundert. Mann in langem Gewand und Kapuzenmaske. In der Hand hielt die Figur ursprünglich einen Stab mit Glöckchen, eine Kerze oder eine Fahne. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Immunologie #Epidemiologie #Kunst #Plastik #Elfenbein Goa, Cowl, Masks, Figurine, Kleding, Kunst
Statuette "Arzt in Pestschutzkleidung" (Pestarzt)
Statuette aus Elfenbein aus Goa, 17. / frühes 18. Jahrhundert. Mann in langem Gewand und Kapuzenmaske. In der Hand hielt die Figur ursprünglich einen Stab mit Glöckchen, eine Kerze oder eine Fahne. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Immunologie #Epidemiologie #Kunst #Plastik #Elfenbein
Elfenbeinstatue von Louis-Léopold Boilly, 1767-1800. Hände und Beine mit Schnallenschuhen bis ca. Kniehöhe aus massivem Elfenbein, gleichfalls die Speischale und der Dielenfußboden. Die beiden Körper sind aus einem einzigen Stück inklusive Lehnstuhl geschnitzt. Die Figuren bestehen aus dunkelbraun bis schwarz gebeiztem Buchsbaum. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Zahnmedizin #Kunst #Plastik #Elfenbein Statue, Buxus, Dentistry, Dark Brown, Wood Carvings, Figurines
Statuette "Zahnreißer"
Elfenbeinstatue von Louis-Léopold Boilly, 1767-1800. Hände und Beine mit Schnallenschuhen bis ca. Kniehöhe aus massivem Elfenbein, gleichfalls die Speischale und der Dielenfußboden. Die beiden Körper sind aus einem einzigen Stück inklusive Lehnstuhl geschnitzt. Die Figuren bestehen aus dunkelbraun bis schwarz gebeiztem Buchsbaum. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Zahnmedizin #Kunst #Plastik #Elfenbein
Kombinationsfigur Statuette aus Obstholz und Elfenbein, mit Glasaugen von Matthias Kolb, 1710-1720. Darstellung einer Bettlerin mit einem Säugling. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Kunst #Plastik #Bettlerin #Baby Baby, Kids, Baby Humor, Infant
Statuette "Bettlerin mit Kind"
Kombinationsfigur Statuette aus Obstholz und Elfenbein, mit Glasaugen von Matthias Kolb, 1710-1720. Darstellung einer Bettlerin mit einem Säugling. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Kunst #Plastik #Bettlerin #Baby