When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Münzen, Medaillen, Geldscheine

83 Pins
 19w
Collection by
Similar ideas popular now
Augsburg
Frankfurt Am Main
Im 19. Jahrhundert existierten zahlreiche Notenbanken in Bolivien. Zu ihnen zählt der 1892 gegründete Banco Francisco Argandoña in Sucres. Namensgeber dieser Bank ist der Bankier und Diplomat Francisco Argandoña (1850-1910), dessen Porträt auch auf den Banknoten zu sehen ist. Die Emissionen dieser Bank sind sehr selten und kaum überliefert. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Industrie #Wappen #Papiergeld #Bolivia Bolivia, Bank Notes, Vons, Objects, Coins, Banks
Banknote über 10 Bolivianos von 1893
Im 19. Jahrhundert existierten zahlreiche Notenbanken in Bolivien. Zu ihnen zählt der 1892 gegründete Banco Francisco Argandoña in Sucres. Namensgeber dieser Bank ist der Bankier und Diplomat Francisco Argandoña (1850-1910), dessen Porträt auch auf den Banknoten zu sehen ist. Die Emissionen dieser Bank sind sehr selten und kaum überliefert. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Industrie #Wappen #Papiergeld #Bolivia
Von 1806‒1918 zeigen die Vorderseiten der Bürgermeistermedaillen das Porträt des regierenden bayerischen Königs, in diesem Fall ziert Ludwig I. (1825‒1848) im Krönungsornat das Avers. Geschnitten wurde der Vorderseitenstempel durch den seit 1828 in München tätigen Medailleur Carl Friedrich Voigt (1800‒1874). Das seit 1543 bekannte Wappen von Moosbach ist in einer Kartusche eingefasst, geteilt und oben gespalten. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Stadtwappen #Amtskette #Bürgermeister #Coins Carl Friedrich, Ludwig, Voigt
Bürgermeistermedaille von Moosbach, ca. 1825-1848
Von 1806‒1918 zeigen die Vorderseiten der Bürgermeistermedaillen das Porträt des regierenden bayerischen Königs, in diesem Fall ziert Ludwig I. (1825‒1848) im Krönungsornat das Avers. Geschnitten wurde der Vorderseitenstempel durch den seit 1828 in München tätigen Medailleur Carl Friedrich Voigt (1800‒1874). Das seit 1543 bekannte Wappen von Moosbach ist in einer Kartusche eingefasst, geteilt und oben gespalten. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Stadtwappen #Amtskette #Bürgermeister #Coins
Nach der Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918 erfolgte eine erste provisorische Papiergeldausgabe. Mit der Gestaltung der neuen Serie wurde Alfons Mucha (1860-1939), einer der bedeutendsten Künstler des Landes und Begründer der Art nouveau Bewegung in Frankreich, beauftragt. Er kombinierte traditionelle Motive mit der modernen Gestaltung des Jugendstils. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Koruna #Banknote #Geldschein #Tschechoslowakei #Czechoslovakia Banknotes Money, World Coins, Paper Money, Survivor, Red And Blue, Auction, Surface, Pets
Staatspapiergeld über 500 Koruna von 1919
Nach der Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918 erfolgte eine erste provisorische Papiergeldausgabe. Mit der Gestaltung der neuen Serie wurde Alfons Mucha (1860-1939), einer der bedeutendsten Künstler des Landes und Begründer der Art nouveau Bewegung in Frankreich, beauftragt. Er kombinierte traditionelle Motive mit der modernen Gestaltung des Jugendstils. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Koruna #Banknote #Geldschein #Tschechoslowakei #Czechoslovakia
Die Bayerische Notenbank, 1875 gegründet, zählt zu den wenigen Notenbanken im Kaiserreich, die neben der Reichsbank Geldscheine ausgaben. Im Jahr 1900 gab die Bayerische Notenbank als zweite Ausgabe einen 100-Mark-Schein aus. Der Schein zeigte eine Neuerung, den sogenannten Schaurand. An den Stellen, an denen sich das Wasserzeichen befand, wurde das Papier nicht bedruckt. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Mark #Banknote #Geldschein The 100, Banknote, Paper, Water Signs
100 Mark von 1900
Die Bayerische Notenbank, 1875 gegründet, zählt zu den wenigen Notenbanken im Kaiserreich, die neben der Reichsbank Geldscheine ausgaben. Im Jahr 1900 gab die Bayerische Notenbank als zweite Ausgabe einen 100-Mark-Schein aus. Der Schein zeigte eine Neuerung, den sogenannten Schaurand. An den Stellen, an denen sich das Wasserzeichen befand, wurde das Papier nicht bedruckt. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Mark #Banknote #Geldschein
Dieser Geldschein ist Teil der ersten Emission der 1911 gegründeten Banco de la Nación Bolivia In der Mitte Hermes, der Gott des Handels, zu sehen, der auf einem Motorblock sitzt. Im Hintergrund sind Industrieanlagen zu sehen. Die Bank unterstreicht mit dieser Symbolik ihre Bedeutung für die Entwicklung von Wirtschaft und Industrie in Bolivien. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Industrie #Wappen #Papiergeld #Bolivia Der Handel, Hermes, Peace, Economics
Banknote über 1 Boliviano von 1911
Dieser Geldschein ist Teil der ersten Emission der 1911 gegründeten Banco de la Nación Bolivia In der Mitte Hermes, der Gott des Handels, zu sehen, der auf einem Motorblock sitzt. Im Hintergrund sind Industrieanlagen zu sehen. Die Bank unterstreicht mit dieser Symbolik ihre Bedeutung für die Entwicklung von Wirtschaft und Industrie in Bolivien. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Industrie #Wappen #Papiergeld #Bolivia
Nach dem frühen Tod des Kurfürsten Christian I. von Sachsen (1560-1591) folgte ihm sein ältester Sohn 1591 noch minderjährig als sächsischer Kurfürst Christian II. (reg. 1591-1611) nach. Zunächst noch unter der Vormundschaft Herzog Friedrich Wilhelms I. von Sachsen-Weimar-Altenburg (reg. 1573-1602) fungierte Christian II. als Münzherr. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Reichsapfel #Wappen #Taler #Sachsen #Coins Friedrich, Herzog, Weimar, Crests, Death
Doppeltaler des sächsischen Kurfürsten Christian II. aus dem Jahr 1596
Nach dem frühen Tod des Kurfürsten Christian I. von Sachsen (1560-1591) folgte ihm sein ältester Sohn 1591 noch minderjährig als sächsischer Kurfürst Christian II. (reg. 1591-1611) nach. Zunächst noch unter der Vormundschaft Herzog Friedrich Wilhelms I. von Sachsen-Weimar-Altenburg (reg. 1573-1602) fungierte Christian II. als Münzherr. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Reichsapfel #Wappen #Taler #Sachsen #Coins
Die unter König Ludwig I. eingeführten bayerischen Geschichtstaler sollten wichtigen Ereignissen und Personen der bayerischen Geschichte gewidmet sein und wurden von 1825 bis 1856 geprägt. Der Taler von 1828 zeigt die königliche Familie, die durch den "Segen des Himmels" so reich an Mitgliedern war. Dieses Motiv wurde in Europa sehr geschätzt und fand Nachahmer in der russischen Zarenfamilie. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Geschichtstaler #Münze #Coins Europe, Blessing, History
Geschichtstaler "Segen des Himmels" von König Ludwig I. von Bayern
Die unter König Ludwig I. eingeführten bayerischen Geschichtstaler sollten wichtigen Ereignissen und Personen der bayerischen Geschichte gewidmet sein und wurden von 1825 bis 1856 geprägt. Der Taler von 1828 zeigt die königliche Familie, die durch den "Segen des Himmels" so reich an Mitgliedern war. Dieses Motiv wurde in Europa sehr geschätzt und fand Nachahmer in der russischen Zarenfamilie. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Geschichtstaler #Münze #Coins
Am 27. September 1821 erreichte Mexiko die Unabhängigkeit. Kaiser Augustin I. (1822-1823) ließ durch ein Gesetz vom 20. Dezember 1822 auch das erste mexikanische Papiergeld herstellen, das in Form von 1-, 2- und 10-Peso-Scheinen ab dem 1. Januar 1823 ausgegeben wurde. Sie verloren aber nach dem Rücktritt des Kaisers wieder ihre Gültigkeit. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Wappen #Papiergeld #Mexico Form, December, Mexico, Law
Kaiserreich Mexiko: Geldschein über 1 Peso von 1823
Am 27. September 1821 erreichte Mexiko die Unabhängigkeit. Kaiser Augustin I. (1822-1823) ließ durch ein Gesetz vom 20. Dezember 1822 auch das erste mexikanische Papiergeld herstellen, das in Form von 1-, 2- und 10-Peso-Scheinen ab dem 1. Januar 1823 ausgegeben wurde. Sie verloren aber nach dem Rücktritt des Kaisers wieder ihre Gültigkeit. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Wappen #Papiergeld #Mexico
Diese einseitige Medaille des Künstlers Ferdinand von Miller zeigt Ludwig I. als Förderer der Künstler. Auf ihr steht der König, nach der Deutung von Ingrid Weber, zwischen Leo von Klenze, dem Architekten Münchens, und den Bildhauern Ludwig Schwanthaler, Johann Martin von Wagner und Christian Rauch. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Medaille #Bayern #Coins Wagner, Rauch, Ferdinand, Leo, Bavaria, Lion
Einseitige Medaille König Ludwigs I. zwischen seinen Künstlern, ca. 1835-1865
Diese einseitige Medaille des Künstlers Ferdinand von Miller zeigt Ludwig I. als Förderer der Künstler. Auf ihr steht der König, nach der Deutung von Ingrid Weber, zwischen Leo von Klenze, dem Architekten Münchens, und den Bildhauern Ludwig Schwanthaler, Johann Martin von Wagner und Christian Rauch. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Medaille #Bayern #Coins
Trotz seines medaillenartigen Aussehens handelt es sich bei dem Stück um eine Münze, da der Medailleur Philipp Heinrich Müller vom Magistrat beauftragt wurde, Stempel für einen Taler zu schneiden. Die Darstellung der Vorderseite verweist auf die alte unmittelbare Reichsfreiheit der Stadt Nürnberg unter dem kaiserlichen Schutz. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Rathaus #Wappen #Reichsadler #Nürnberg #Coins Stamps, City
"Rathaustaler" zu Ehren der Stadt Nürnberg von 1689
Trotz seines medaillenartigen Aussehens handelt es sich bei dem Stück um eine Münze, da der Medailleur Philipp Heinrich Müller vom Magistrat beauftragt wurde, Stempel für einen Taler zu schneiden. Die Darstellung der Vorderseite verweist auf die alte unmittelbare Reichsfreiheit der Stadt Nürnberg unter dem kaiserlichen Schutz. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Rathaus #Wappen #Reichsadler #Nürnberg #Coins
Bei den sogenannten Gnadenpfennigen handelt es sich um Medaillen, in den meisten Fällen aus Gold, die kunsthandwerklich höchst ansprechend gefasst wurden. Solche Gnadenpfennige wurden verdienten Persönlichkeiten oder hochrangigen Gästen als Zeichen der Anerkennung überreicht. Man könnte sie auch als Vorläufer der Orden bezeichnen. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Gold #Gnadenpfennig #Pfennig #Gold #Coins
Gnadenpfennig Herzog Maximilians I. von Bayern, ca. 1597-1623
Bei den sogenannten Gnadenpfennigen handelt es sich um Medaillen, in den meisten Fällen aus Gold, die kunsthandwerklich höchst ansprechend gefasst wurden. Solche Gnadenpfennige wurden verdienten Persönlichkeiten oder hochrangigen Gästen als Zeichen der Anerkennung überreicht. Man könnte sie auch als Vorläufer der Orden bezeichnen. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Gold #Gnadenpfennig #Pfennig #Gold #Coins
Die Gründung der Republik Argentinien 1853 war der erste Schritt zu einem zentralen Geldwesen für den Staat. Allerding schloss sich die Provinz Buenos Aires der Republik zunächst nicht an und wurde ein unabhängiger Staat. In dieser Zeit wurde eine Staatsbank, der Banco y Casa de Moneda, gegründet. Die Bank existierte allerdings nur wenige Jahre, bis 1861 der Estado de Buenos Aires der Republik Argentinien beitrat. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Wappen #Papiergeld #Argentina Buenos Aires, Argentina
Banknote über 20 Pesos von 1856
Die Gründung der Republik Argentinien 1853 war der erste Schritt zu einem zentralen Geldwesen für den Staat. Allerding schloss sich die Provinz Buenos Aires der Republik zunächst nicht an und wurde ein unabhängiger Staat. In dieser Zeit wurde eine Staatsbank, der Banco y Casa de Moneda, gegründet. Die Bank existierte allerdings nur wenige Jahre, bis 1861 der Estado de Buenos Aires der Republik Argentinien beitrat. Bild: Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung #Wappen #Papiergeld #Argentina
Die Vorderseite dieser Medaille zeigt das Brustbild von Papst Paul III. in einem prunkvoll verzierten Ornat, während die Rückseite eine Stadtansicht von Rom aus der Vogelperspektive zeigt. Die Medaille wurde nach dem Tod Pauls III. zum Heiligen Jahr 1550 ausgegeben. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Stadt #Papst #Roma #Coins Bronze, Birds Eye View, Rome
Bronzemedaille von Papst Paul III. auf die Stadt Rom von 1550
Die Vorderseite dieser Medaille zeigt das Brustbild von Papst Paul III. in einem prunkvoll verzierten Ornat, während die Rückseite eine Stadtansicht von Rom aus der Vogelperspektive zeigt. Die Medaille wurde nach dem Tod Pauls III. zum Heiligen Jahr 1550 ausgegeben. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Stadt #Papst #Roma #Coins
Herzog Ludwig X. war der jüngere Bruder Herzog Wilhelms IV. und erhob nach seiner Volljährigkeit auch Ansprüche auf das Herzogsamt. Aus Angst vor einem Krieg einigte man sich schließlich 1514 auf eine gemeinsame Regierung unter Aufteilung der Zuständigkeiten. Der vorliegende Medaillentyp gilt als eine der schönsten bayerischen Medaillen der Frühen Neuzeit. Bild: Staatliche Münzsammlung München # Medaille #Silber #Bayern #Coins Angst, Early Modern Period, War, Nice Asses
Silbermedaille Herzog Ludwigs X. von Bayern von 1540
Herzog Ludwig X. war der jüngere Bruder Herzog Wilhelms IV. und erhob nach seiner Volljährigkeit auch Ansprüche auf das Herzogsamt. Aus Angst vor einem Krieg einigte man sich schließlich 1514 auf eine gemeinsame Regierung unter Aufteilung der Zuständigkeiten. Der vorliegende Medaillentyp gilt als eine der schönsten bayerischen Medaillen der Frühen Neuzeit. Bild: Staatliche Münzsammlung München # Medaille #Silber #Bayern #Coins
Das repräsentative 5-Dukaten-Stück Maximilians I. könnte auch als Gedenkmünze bezeichnet werden. Sie ist sowohl Münze, als auch ein medaillenartiger Informationsträger. Solche großformatigen Vielfachen eines Dukaten wurden in der Frühen Neuzeit gerne als Geschenke an hochrangige Gäste oder verdiente Persönlichkeiten aus dem eigenen Herrschaftsbereich gegeben. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Gold #Münze #Dukat #Bayern #Coins #Bavaria Maximilian I, Gifts
5-Dukaten von Kurfürst Maximilian I. von Bayern von 1640
Das repräsentative 5-Dukaten-Stück Maximilians I. könnte auch als Gedenkmünze bezeichnet werden. Sie ist sowohl Münze, als auch ein medaillenartiger Informationsträger. Solche großformatigen Vielfachen eines Dukaten wurden in der Frühen Neuzeit gerne als Geschenke an hochrangige Gäste oder verdiente Persönlichkeiten aus dem eigenen Herrschaftsbereich gegeben. Bild: Staatliche Münzsammlung München #Gold #Münze #Dukat #Bayern #Coins #Bavaria