When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Prachteinbände

11 Pins
 16w
Collection by
Similar ideas popular now
Book Art
Middle Ages
Miniatur aus der Sammlung astronomisch-komputistischer und naturwissenschaftlicher Texte - BSB Clm 210, welches eine Sammlung astronomisch-komputistischer und naturwissenschaftlicher Texte, die als "Liber calculationis" (Buch der Berechnung) bezeichnet wird - die umfangreichste Kompilation derartiger Texte in der Karolingerzeit enthätl. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Manuscript Objects, Pins, Muted Colors, Zodiac Signs, Handwriting, Miniature, Science
Miniatur: Himmelskarte mit Tierkreiszeichen und Sternbidern in Deckfarben auf grünem Untergrund
Miniatur aus der Sammlung astronomisch-komputistischer und naturwissenschaftlicher Texte - BSB Clm 210, welches eine Sammlung astronomisch-komputistischer und naturwissenschaftlicher Texte, die als "Liber calculationis" (Buch der Berechnung) bezeichnet wird - die umfangreichste Kompilation derartiger Texte in der Karolingerzeit enthätl. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Manuscript
Das Evangeliar, das einen der schönsten ottonischen Goldbuchdeckel besitzt, kam als Geschenk Kaiser Heinrichs II. (1002-1024) an den Bamberger Dom. Das Hauptthema mittelalterlicher Bucheinbände, die Verherrlichung Christi, ist zeichenhaft in außerordentlich kunstreicher Goldschmiedearbeit gestaltet. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel #Manuscript Medieval Books, Ancient Books, Medieval Manuscript, Medieval Art, Illuminated Manuscript, Medieval Jewelry, Antique Books, Vintage Books, Bamberger Dom
Reichenauer Evangeliar
Das Evangeliar, das einen der schönsten ottonischen Goldbuchdeckel besitzt, kam als Geschenk Kaiser Heinrichs II. (1002-1024) an den Bamberger Dom. Das Hauptthema mittelalterlicher Bucheinbände, die Verherrlichung Christi, ist zeichenhaft in außerordentlich kunstreicher Goldschmiedearbeit gestaltet. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel #Manuscript
Das Passauer Evangeliar stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Die achtseitigen Kanontafeln sind ganz in Gold und Silber gemalt. Im 15. Jahrhundert erhielt das Evangeliar einen schweren Goldschmiedeeinband aus vergoldetem Messing, der auf dem mit Leder bezogenen hölzernen Vorderdeckel montiert wurde. Die große Figur der thronenden Madonna mit dem Kind beherrscht den Deckel. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Bibel #Madonna #Manuscript Medieval Life, Old Books, Forms Of Literature
Einband Evangeliar - BSB Clm 16003
Das Passauer Evangeliar stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Die achtseitigen Kanontafeln sind ganz in Gold und Silber gemalt. Im 15. Jahrhundert erhielt das Evangeliar einen schweren Goldschmiedeeinband aus vergoldetem Messing, der auf dem mit Leder bezogenen hölzernen Vorderdeckel montiert wurde. Die große Figur der thronenden Madonna mit dem Kind beherrscht den Deckel. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Bibel #Madonna #Manuscript
Das Evangelistar, eine Sammlung der Evangelienlesungen, entstand ca. 1170-1180, wahrscheinlich in Passau. Etwa um 1430/40 erhielt das Evangelistar einen Goldschmiedeeinband aus Messing, der auf den vorhandenen Ledereinband montiert wurde. Darauf ist ein großer thronender bekrönter Christus, dessen Kopf aus Bergkristall geschnitten ist, zu sehen. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel Rare Books
Passauer Evangelistar - BSB Clm 16002
Das Evangelistar, eine Sammlung der Evangelienlesungen, entstand ca. 1170-1180, wahrscheinlich in Passau. Etwa um 1430/40 erhielt das Evangelistar einen Goldschmiedeeinband aus Messing, der auf den vorhandenen Ledereinband montiert wurde. Darauf ist ein großer thronender bekrönter Christus, dessen Kopf aus Bergkristall geschnitten ist, zu sehen. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel
Der Kirchenvater und Gelehrte Sophronius Eusebius Hieronymus (347-420) ist der Verfasser der Vulgata. Unter anderem kommentierte er auch das Buch des Propheten Jesaja aus dem Alten Testament. Zu sehen: Einband und Jesaja’s Gottesvision (S.24); Bild: Staatsbibliothek Bamberg #PrachtaufPergament #Jesaja #Bibel #Manuscript Kirchen, Bamberg, Book
Hieronymus, Sophronius Eusebius (345-420): Isaias glossatus
Der Kirchenvater und Gelehrte Sophronius Eusebius Hieronymus (347-420) ist der Verfasser der Vulgata. Unter anderem kommentierte er auch das Buch des Propheten Jesaja aus dem Alten Testament. Zu sehen: Einband und Jesaja’s Gottesvision (S.24); Bild: Staatsbibliothek Bamberg #PrachtaufPergament #Jesaja #Bibel #Manuscript
Das mit 12 Kanontafeln, vier Evangelistenbildern und reichem Initialschmuck ausgestattete Evangeliar ist vermutlich ein Geschenk Kaiser Heinrichs II. (973-1024) an den Bamberger Dom. Es ist im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts in Mainz entstanden. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel #Manuscript
Einband des Evangeliar - BSB Clm 4451
Das mit 12 Kanontafeln, vier Evangelistenbildern und reichem Initialschmuck ausgestattete Evangeliar ist vermutlich ein Geschenk Kaiser Heinrichs II. (973-1024) an den Bamberger Dom. Es ist im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts in Mainz entstanden. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel #Manuscript
Die Miniatur ist aus dem Perikopenbuch aus St. Erentrud in Salzburg - Evangelia in missa legi solita, praecedente capitulari evangeliorum - BSB Clm 15903, eines der Hauptwerke der Salzburger Buchmalerei. Es ist um 1149/50 in St. Peter in Salzburg entstanden und ist wohl eines der am ausführlichsten illustrierten Evangelistaren des Hochmittelalters. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel #Manuscript Middle Ages, Medieval, Illustration, Clothing, Art, Painting Art
Miniatur: Traum Josephs
Die Miniatur ist aus dem Perikopenbuch aus St. Erentrud in Salzburg - Evangelia in missa legi solita, praecedente capitulari evangeliorum - BSB Clm 15903, eines der Hauptwerke der Salzburger Buchmalerei. Es ist um 1149/50 in St. Peter in Salzburg entstanden und ist wohl eines der am ausführlichsten illustrierten Evangelistaren des Hochmittelalters. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel #Manuscript
Das Reichenauer Skriptorium hatte im späten 10. und frühen 11. Jhd. eine herausragende künstlerische Stellung inne. Dort ließen die Könige und Kaiser Otto III. (980-1002) und Heinrich II. (973-1024) Prachtcodices anfertigen. Das Goldblech des Vorderdeckels ist dicht mit Edelsteinen, Perlen und Goldkugeln besetzt. In der Mitte ist eine Elfenbeintafel angebracht. Sie stammt aus dem 10. Jhd. und zeigt eine den Marientod. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel Ancient Art, Ottonian, Book Covers, Christ
Evangeliar Ottos III. - BSB Clm 4453
Das Reichenauer Skriptorium hatte im späten 10. und frühen 11. Jhd. eine herausragende künstlerische Stellung inne. Dort ließen die Könige und Kaiser Otto III. (980-1002) und Heinrich II. (973-1024) Prachtcodices anfertigen. Das Goldblech des Vorderdeckels ist dicht mit Edelsteinen, Perlen und Goldkugeln besetzt. In der Mitte ist eine Elfenbeintafel angebracht. Sie stammt aus dem 10. Jhd. und zeigt eine den Marientod. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel
Miniatur aus dem Neuem Testament (ohne Evangelien) - BSB Clm 18128. Clm 18128 enthält das Neue Testament, jedoch ohne die vier Evangelien. Die dem Text vorangesetzte Miniatur zeigt den frontal in einer Ädikula thronenden Paulus, rechts und links zwei stehende junge Männer, die mit Paulus gemeinsam eine Schriftrolle halten und als seine Schüler Timotheus und Titus gedeutet werden können. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel #Manuscript The Gospel, Young Men
Miniatur: Autorenbild des Paulus, mit Begleitern und Adressaten seiner Briefe
Miniatur aus dem Neuem Testament (ohne Evangelien) - BSB Clm 18128. Clm 18128 enthält das Neue Testament, jedoch ohne die vier Evangelien. Die dem Text vorangesetzte Miniatur zeigt den frontal in einer Ädikula thronenden Paulus, rechts und links zwei stehende junge Männer, die mit Paulus gemeinsam eine Schriftrolle halten und als seine Schüler Timotheus und Titus gedeutet werden können. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Bibel #Manuscript
In kaum einer Darstellung über mittelalterliche Musikinstrumente fehlen die kolorierten Zeichnungen der "Instrumente des Hieronymus". Sie sind Teil dieses Sammelbandes des Benediktinerklosters St. Emmeram in Regensburg, der diverse Schriften über Musik aus dem 9. bis 13. Jahrhundert vereinigt Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Manuscript Music Manuscript, Digital Library, Jerome, Viewers, Ancient, Lettering, Kat, Quick
Hrabanus Maurus (780-856); Verfasser: De computo - BSB Clm 14523
In kaum einer Darstellung über mittelalterliche Musikinstrumente fehlen die kolorierten Zeichnungen der "Instrumente des Hieronymus". Sie sind Teil dieses Sammelbandes des Benediktinerklosters St. Emmeram in Regensburg, der diverse Schriften über Musik aus dem 9. bis 13. Jahrhundert vereinigt Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift #Manuscript
Federzeichnung aus De temporum ratione. Mit Kommentar und Glossen - BSB Clm 18158 von Beda Venerabilis (672-735). Diese Tegernseer Handschrift enthält Federzeichnungen aus dem 11. Jahrhundert, die Monstren darstellen. Die begleitenden Verse und Beischriften erklären diese rätselhaften Darstellungen, indem sie die einzelnen Körperteile als Sinnbilder negativer menschlicher Verhaltensweisen und Eigenschaften interpretieren. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift 11th Century, Anglo Saxon, Deer Antlers, Corny, Pen Drawing, Vintage World Maps, Creatures
Federzeichnung: Zwei Monstren als Sinnbilder der menschlichen Sünden und Laster
Federzeichnung aus De temporum ratione. Mit Kommentar und Glossen - BSB Clm 18158 von Beda Venerabilis (672-735). Diese Tegernseer Handschrift enthält Federzeichnungen aus dem 11. Jahrhundert, die Monstren darstellen. Die begleitenden Verse und Beischriften erklären diese rätselhaften Darstellungen, indem sie die einzelnen Körperteile als Sinnbilder negativer menschlicher Verhaltensweisen und Eigenschaften interpretieren. Bild: Bayerische Staatsbibliothek #PrachtaufPergament #Handschrift