When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

ELC kintsugi artworks

56 Pins
 2y
Teekanne IMO·GASHIRA 1 いも・がしら I Kintsugi, Artworks, Tea Pots, Tableware, Glutinous Rice, Teapot, Dinnerware, Tablewares, Tea Pot
Teekanne IMO·GASHIRA 1 いも・がしら I | ELC
Teekanne IMO·GASHIRA 1 いも・がしら I
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg. Container, Bronze, Moscow Mule Mugs, Objects, Necklaces, Wealth
Kintsugi Tasse HAI 1 はい I aus der Kollektion Takara
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg.
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg. Teacup
Kintsugi Tasse HAI 1 はい I aus der Kollektion Takara
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg.
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg. Cleaning Agent, Dishes
Kintsugi Tasse HAI 1 はい I aus der Kollektion Takara
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg.
Japanischer Sake-Becher aus dunkler Keramik mit Teilglasur in hellem Graugrün. Das Original hatte einen Absprung am Becherrand und wurde mir dankenswerterweise von einem japanischen Restaurant mit Sitz in Berlin zur Verfügung gestellt. Nach dem Bruch wurden die Scherben mit nori urushi geklebt und die Absprünge mit roiro urushi (Schwarzlack) ausgebessert. Für die abschließende Veredelung habe ich Silberpuder verwendet, um die kühle Ästhetik der Keramik und Glasur zu ergänzen. Berlin, Planter Pots, Bowl, Pai, Japanese Sake
Kintsugi Teetasse GIN-PAI ぎん・ぱい aus der Kollektion Takara
Japanischer Sake-Becher aus dunkler Keramik mit Teilglasur in hellem Graugrün. Das Original hatte einen Absprung am Becherrand und wurde mir dankenswerterweise von einem japanischen Restaurant mit Sitz in Berlin zur Verfügung gestellt. Nach dem Bruch wurden die Scherben mit nori urushi geklebt und die Absprünge mit roiro urushi (Schwarzlack) ausgebessert. Für die abschließende Veredelung habe ich Silberpuder verwendet, um die kühle Ästhetik der Keramik und Glasur zu ergänzen.
Japanischer Sake-Becher aus dunkler Keramik mit Teilglasur in hellem Graugrün. Das Original hatte einen Absprung am Becherrand und wurde mir dankenswerterweise von einem japanischen Restaurant mit Sitz in Berlin zur Verfügung gestellt. Nach dem Bruch wurden die Scherben mit nori urushi geklebt und die Absprünge mit roiro urushi (Schwarzlack) ausgebessert. Für die abschließende Veredelung habe ich Silberpuder verwendet, um die kühle Ästhetik der Keramik und Glasur zu ergänzen. Lack, Art Studio, Art Inspo
Kintsugi Teetasse GIN-PAI ぎん・ぱい aus der Kollektion Takara
Japanischer Sake-Becher aus dunkler Keramik mit Teilglasur in hellem Graugrün. Das Original hatte einen Absprung am Becherrand und wurde mir dankenswerterweise von einem japanischen Restaurant mit Sitz in Berlin zur Verfügung gestellt. Nach dem Bruch wurden die Scherben mit nori urushi geklebt und die Absprünge mit roiro urushi (Schwarzlack) ausgebessert. Für die abschließende Veredelung habe ich Silberpuder verwendet, um die kühle Ästhetik der Keramik und Glasur zu ergänzen.
Teller aus der Kollektion URBINO der KPM mit kobaltblauem Dekor. Die Kollektion wurde 1931 von Trude Petri entworfen und gehört bis heute zu den Klassikern der Porzellanmanufaktur. Im Laufe der Jahre gab es viele unterschiedliche Dekore, die die Kollektion verschönerten. Das Ringeldekor der Schale "sheru" しぇる (jap. “Muschel”) wurde von der Porzellanmalerin Sigrid von Unruh in den 60er Jahren gestaltet. Teller, Decorative Bowls, Cobalt Blue, Shell, Art Pieces
Kintsugi Schale SHERU しぇる aus der Kollektion Saiseivon Eva Lenz-Collier
Teller aus der Kollektion URBINO der KPM mit kobaltblauem Dekor. Die Kollektion wurde 1931 von Trude Petri entworfen und gehört bis heute zu den Klassikern der Porzellanmanufaktur. Im Laufe der Jahre gab es viele unterschiedliche Dekore, die die Kollektion verschönerten. Das Ringeldekor der Schale "sheru" しぇる (jap. “Muschel”) wurde von der Porzellanmalerin Sigrid von Unruh in den 60er Jahren gestaltet.
Teller aus der Kollektion URBINO der KPM mit kobaltblauem Dekor. Die Kollektion wurde 1931 von Trude Petri entworfen und gehört bis heute zu den Klassikern der Porzellanmanufaktur. Im Laufe der Jahre gab es viele unterschiedliche Dekore, die die Kollektion verschönerten. Das Ringeldekor der Schale "sheru" しぇる (jap. “Muschel”) wurde von der Porzellanmalerin Sigrid von Unruh in den 60er Jahren gestaltet. Seashells
Kintsugi Schale "sheru" しぇる aus der Kollektion Saisei
Teller aus der Kollektion URBINO der KPM mit kobaltblauem Dekor. Die Kollektion wurde 1931 von Trude Petri entworfen und gehört bis heute zu den Klassikern der Porzellanmanufaktur. Im Laufe der Jahre gab es viele unterschiedliche Dekore, die die Kollektion verschönerten. Das Ringeldekor der Schale "sheru" しぇる (jap. “Muschel”) wurde von der Porzellanmalerin Sigrid von Unruh in den 60er Jahren gestaltet.
Teekanne IMO·GASHIRA 1 いも・がしら I
Teekanne IMO·GASHIRA 1 いも・がしら I | ELC
Teekanne IMO·GASHIRA 1 いも・がしら I
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg.
Kintsugi Tasse HAI 1 はい I aus der Kollektion Takara
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg.
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg.
Kintsugi Tasse HAI 1 はい I aus der Kollektion Takara
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg.
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg.
Kintsugi Tasse HAI 1 はい I aus der Kollektion Takara
Die Reihe "takara 宝" (jap. 1. Schatz, Kostbarkeit; 2. Juwel, Kleinod, etw. Wertvolles und 3. Reichtum, Gut, Besitz) versammelt Scherben, die mir zufallen - von Freunden und Bekannten, über Berliner Keramikkünstler oder Fundstücke auf meinem Lebensweg.
Japanischer Sake-Becher aus dunkler Keramik mit Teilglasur in hellem Graugrün. Das Original hatte einen Absprung am Becherrand und wurde mir dankenswerterweise von einem japanischen Restaurant mit Sitz in Berlin zur Verfügung gestellt. Nach dem Bruch wurden die Scherben mit nori urushi geklebt und die Absprünge mit roiro urushi (Schwarzlack) ausgebessert. Für die abschließende Veredelung habe ich Silberpuder verwendet, um die kühle Ästhetik der Keramik und Glasur zu ergänzen.
Kintsugi Teetasse GIN-PAI ぎん・ぱい aus der Kollektion Takara
Japanischer Sake-Becher aus dunkler Keramik mit Teilglasur in hellem Graugrün. Das Original hatte einen Absprung am Becherrand und wurde mir dankenswerterweise von einem japanischen Restaurant mit Sitz in Berlin zur Verfügung gestellt. Nach dem Bruch wurden die Scherben mit nori urushi geklebt und die Absprünge mit roiro urushi (Schwarzlack) ausgebessert. Für die abschließende Veredelung habe ich Silberpuder verwendet, um die kühle Ästhetik der Keramik und Glasur zu ergänzen.
Japanischer Sake-Becher aus dunkler Keramik mit Teilglasur in hellem Graugrün. Das Original hatte einen Absprung am Becherrand und wurde mir dankenswerterweise von einem japanischen Restaurant mit Sitz in Berlin zur Verfügung gestellt. Nach dem Bruch wurden die Scherben mit nori urushi geklebt und die Absprünge mit roiro urushi (Schwarzlack) ausgebessert. Für die abschließende Veredelung habe ich Silberpuder verwendet, um die kühle Ästhetik der Keramik und Glasur zu ergänzen.
Kintsugi Teetasse GIN-PAI ぎん・ぱい aus der Kollektion Takara
Japanischer Sake-Becher aus dunkler Keramik mit Teilglasur in hellem Graugrün. Das Original hatte einen Absprung am Becherrand und wurde mir dankenswerterweise von einem japanischen Restaurant mit Sitz in Berlin zur Verfügung gestellt. Nach dem Bruch wurden die Scherben mit nori urushi geklebt und die Absprünge mit roiro urushi (Schwarzlack) ausgebessert. Für die abschließende Veredelung habe ich Silberpuder verwendet, um die kühle Ästhetik der Keramik und Glasur zu ergänzen.
Teller aus der Kollektion URBINO der KPM mit kobaltblauem Dekor. Die Kollektion wurde 1931 von Trude Petri entworfen und gehört bis heute zu den Klassikern der Porzellanmanufaktur. Im Laufe der Jahre gab es viele unterschiedliche Dekore, die die Kollektion verschönerten. Das Ringeldekor der Schale "sheru" しぇる (jap. “Muschel”) wurde von der Porzellanmalerin Sigrid von Unruh in den 60er Jahren gestaltet.
Kintsugi Schale SHERU しぇる aus der Kollektion Saiseivon Eva Lenz-Collier
Teller aus der Kollektion URBINO der KPM mit kobaltblauem Dekor. Die Kollektion wurde 1931 von Trude Petri entworfen und gehört bis heute zu den Klassikern der Porzellanmanufaktur. Im Laufe der Jahre gab es viele unterschiedliche Dekore, die die Kollektion verschönerten. Das Ringeldekor der Schale "sheru" しぇる (jap. “Muschel”) wurde von der Porzellanmalerin Sigrid von Unruh in den 60er Jahren gestaltet.