When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Haustechnik Verstehen

Bilder von meiner Webseite http://www.haustechnikverstehen.de
·
175 Pins
 1y
Collection by
Im T-s und p-v Diagramm wird die Strecke D nach A beschrieben. Im T-s Diagramm könnt ihr sehen, dass während der Energieaufnahme aus der Raumluft die Temperatur des Kältemittels konstant bleibt. Bei einer Aggregatzustandsänderung ändert sich die Temperatur erst, wenn die Phasenumwandlung (hier von flüssig zu gasförmig) abgeschlossen ist. Die übertragene Entropie ist positiv, da Wärme aufgenommen wird. Im p-V Diagramm könnt ihr sehen, wie der Druck etwas abnimmt und das Volumen des ... Mobiles, Map, Diagram, Home Technology, Knowledge, Mobile Phones, Location Map, Maps
Mobile Klimaanlage - Alles was du wissen musst
Im T-s und p-v Diagramm wird die Strecke D nach A beschrieben. Im T-s Diagramm könnt ihr sehen, dass während der Energieaufnahme aus der Raumluft die Temperatur des Kältemittels konstant bleibt. Bei einer Aggregatzustandsänderung ändert sich die Temperatur erst, wenn die Phasenumwandlung (hier von flüssig zu gasförmig) abgeschlossen ist. Die übertragene Entropie ist positiv, da Wärme aufgenommen wird. Im p-V Diagramm könnt ihr sehen, wie der Druck etwas abnimmt und das Volumen des ...
Mobile Klimaanlage Schritt 2 – Verdichtung des Kältemittels Stark, Fan
Mobile Klimaanlage - Alles was du wissen musst
Im zweiten Schritt wird das gasförmige Kältemittel mithilfe von elektrischer Energie in den Verdichter (2) gesaugt und dort stark komprimiert. Dadurch steigt der Druck an und das Kältemittel wird auf ein sehr viel höheres Temperaturniveau gebracht...
Mobile Klimaanlage Schritt 4 – Expansion des Kältemittels
Mobile Klimaanlage - Alles was du wissen musst
Im vierten Schritt passiert das flüssige Kältemittel, welches noch immer unter hohem Druck steht und eine hohe Temperatur aufweist das Expansionsventil (4). Dadurch wird das Kältemittel entspannt und auf den Ausgangsdruck sowie die Ausgangstemperatur zurückgebracht. Der Kreisprozess kann nun von vorne beginnen...
Mobile Klimaanlage Schritt 3 – Verflüssigung des Kältemittels Chess, Gingham
Mobile Klimaanlage - Alles was du wissen musst
Im dritten Schritt gelangt das hoch temperierte gasförmige Kältemittel in den Verflüssiger (3), welcher ebenfalls ein Wärmeübertrager ist. Über den Verflüssiger wird warme Außenluft (7) angesaugt, welche auch bei hohen Außentemperaturen eine viel geringere Temperatur aufweist als das erhitzte Kältemittel. Dadurch kann das Kältemittel im Verflüssiger Wärmeenergie an die Außenluft abgeben. Es strömt also wieder Wärme von einem höheren Temperaturniveau zu einem niedrigeren Temperaturniveau. Durch..
Mobile Klimaanlagen mit Zweischlauchtechnik Office Supplies, Bullet Journal, Windows
Mobile Klimaanlage - Alles was du wissen musst
Mobile Klimaanlagen mit Zweischlauchtechnik sind heute nur schwer zu finden, obwohl diese effizienter laufen. Das Klimagerät saugt für die Funktion ebenfalls Raumluft an (5), kühlt diese herunter und verteilt die gekühlte Luft ebenfalls über ein Gebläse in den Raum (6). Die entstehende Abwärme (8) wird über einen Fortluftschlauch (10) durch ein Fenster oder eine Tür nach außen geleitet...
Mobile Klimaanlage Schritt 4 – Expansion des Kältemittels im TS und PV Diagramm The Expanse, Line Chart
Mobile Klimaanlage - Alles was du wissen musst
Im T-s und p-v Diagramm wird die Strecke C nach D beschrieben. Im T-s Diagramm können wir sehen, dass die Temperatur des Kältemittels nach dem Passieren des Expansionsventils sinkt und keine Entropie übertragen wird. Im p-V Diagramm sinkt der Druck und das Volumen steigt ein wenig. Dieser Vorgang wird Isentrope (oder adiabatische) Expansion genannt...
Mobile Klimaanlage mit Einschlauchtechnik
Mobile Klimaanlage - Alles was du wissen musst
Mobile Klimaanlagen mit Einschlauchtechnik werden heute fast überwiegend angeboten. Das Klimagerät saugt dazu Raumluft an (5), kühlt dies herunter und verteilt die gekühlte Luft über ein Gebläse in den Raum (6). Die entstehende Abwärme (8) wird über einen Fortluftschlauch (9) durch ein Fenster oder eine Tür nach außen geleitet.
Mobile Klimaanlage Schritt 3 – Verflüssigung des Kältemittels im TS und PV Diagramm Supplies
Mobile Klimaanlage - Alles was du wissen musst
Im T-s und p-v Diagramm wird die Strecke B nach C beschrieben. Im T-s Diagramm können wir sehen, dass die Temperatur des Kältemittels während der Kondensation konstant bleibt und die übertragene Entropie negativ ist (Geht nur in einem reversiblen Kreisprozess!), da das Kältemittel wieder in seinen Ausgangsaggregatzustand zurückkehrt. Im p-V Diagramm nimmt der Druck etwas zu und das Volumen sinkt, da Flüssigkeiten weniger Volumen benötigen als Gase. Dieser Prozessvorgang wird Isotherme ...
Mobile Klimaanlage Schritt 2 – Verdichtung des Kältemittels im TS und PV Diagramm
Mobile Klimaanlage - Alles was du wissen musst
Im T-s und p-v Diagramm wird die Strecke A nach B beschrieben. Im T-s Diagramm können wir sehen, dass die Temperatur des Kältemittels während der Kompression ansteigt und keine Entropie übertragen wird. Im p-V Diagramm nimmt der Druck zu und das Volumen des Kältemittels etwas ab. Dieser Prozessvorgang wird Isentrope (oder Adiabatische) Kompression genannt.
Mobile Klimaanlage - Schritt 1 – Verdampfung des Kältemittels Full Stop
Mobile Klimaanlage - Alles was du wissen musst
Im ersten Schritt erfolgt die Verdampfung des Kältemittels. Das Kältemittel ist an diesem Punkt flüssig und hat die niedrigste Temperatur im Kreisprozess. Der Verdampfer (1) ist dabei nichts weiter als ein Wärmeübertrager, den das Kältemittel passieren muss. Da Wärme immer von einem höheren Temperaturniveau zu einem niedrigeren Temperaturniveau übertragen wird, saugt ein Ventilator warme Raumluft (5) über den Verdampfer (1) an. Die warme Raumluft gibt dann über den Verdampfer ihre Wärme an ...
Bad Godesberg
Testbericht: Homematic IP – Heizungssteuerung
Power Strip
Testbericht: Homematic IP – Heizungssteuerung
Testbericht: Homematic IP – Heizungssteuerung
Testbericht: Homematic IP – Heizungssteuerung
Testbericht: Homematic IP – Heizungssteuerung
Testbericht: Homematic IP – Heizungssteuerung
Bar Chart, Bar Graphs
Testbericht: Homematic IP – Heizungssteuerung