When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Gartenvögel in Deutschland

Egal ob im Garten, auf dem Land, auf Wiesen oder Bäumen – sogar mitten in der Großstadt – bei uns leben zahlreiche Vögel. Dank verschiedenster Lebensräume – vom…
More
·
51 Pins
 1y
Collection by
Rezepte für selbstgemachtes Vogelfutter Novelty Christmas, Christmas Ornaments, Holiday Decor, Homemade, Do Good, Glee, Germany, Christmas Jewelry, Christmas Decorations
Rezepte für selbstgemachtes Vogelfutter
Im Gartenmarkt gibt es zwar fertiges Vogelfutter zu kaufen, doch dieses ist häufig nicht nur teuer, sondern enthält oft auch Ambrosia-Samenpflanzen, deren Pollen bei Vögeln allergieauslösend sein können. Wenn Du den gefiederten Gartenfreunden daher etwas Gutes tun möchtest, kannst Du ganz einfach Vogelfutter selber machen. Wenn Du Freude daran hast, kannst Du es sogar in dekorative Formen bringen. Bei der Vogelfutter- und Meisenknödel-Herstellung gibt es allerdings einiges zu beachten.
Meisenknödel und anderes Vogelfutter selber machen Owl, Bird, Animals, Simple, Animales, Animaux
Meisenknödel und anderes Vogelfutter selber machen
Im Gartenmarkt gibt es zwar fertiges Vogelfutter zu kaufen, doch dieses ist häufig nicht nur teuer, sondern enthält oft auch Ambrosia-Samenpflanzen, deren Pollen bei Vögeln allergieauslösend sein können. Wenn Du den gefiederten Gartenfreunden daher etwas Gutes tun möchtest, kannst Du ganz einfach Vogelfutter selber machen. Wenn Du Freude daran hast, kannst Du es sogar in dekorative Formen bringen. Bei der Vogelfutter- und Meisenknödel-Herstellung gibt es allerdings einiges zu beachten.
Die Heckenbraunelle: Ein heimischer Gartenvogel im Porträt Parks, Get Tan, Country Living, Round Round, Animal, Animais
Die Heckenbraunelle: Ein heimischer Gartenvogel im Porträt
Hier finden Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Heckenbraunelle
Name: Grauschnäpper (Muscicapa striata), Fliegenschnäpper Aussehen: Unscheinbar, graues Obergefieder, weißer Bauch Zugverhalten: Langstreckenzieher Beobachtungszeitraum in Deutschland: April bis September Futtertyp: Insektenfresser Nistkasten: Halbhöhle (Giebelhalbhöhle) Lebensraum: Halboffene Gebiete, lichte Laub-, Nadel- und Mischwälder, Friedhöfe, Parks Gefährdung: Vorwarnliste Besonderheiten: Unternimmt als Ansitzjäger Stoßflüge, um Insekten zu fangen Beautiful Birds, Bird Feeders, Outdoor Decor, September, Tropical Rain Forest, Old Trees, Colourful Birds, Little Birds
Der Grauschnäpper – Ein einheimischer Gartenvogel im Porträt
Name: Grauschnäpper (Muscicapa striata), Fliegenschnäpper Aussehen: Unscheinbar, graues Obergefieder, weißer Bauch Zugverhalten: Langstreckenzieher Beobachtungszeitraum in Deutschland: April bis September Futtertyp: Insektenfresser Nistkasten: Halbhöhle (Giebelhalbhöhle) Lebensraum: Halboffene Gebiete, lichte Laub-, Nadel- und Mischwälder, Friedhöfe, Parks Gefährdung: Vorwarnliste Besonderheiten: Unternimmt als Ansitzjäger Stoßflüge, um Insekten zu fangen
Mauersegler - Steckbrief eines heimischen Vogels Parrot, Name, Nest Box, Parrot Bird, Owls, Parrots
Mauersegler - Steckbrief eines heimischen Vogels
Flugmeister der Lüfte! Mit diesen eindrucksvollen Worten lässt sich der Mauersegler (Apus apus) beschreiben. Hoch oben am Himmel, auf Türmen und an großen Gebäuden nistend, kann der Vogelbeobachter ihn bewundern. Optisch wird der lebhafte Vogel oft mit der europäischen Schwalbe verwechselt, weshalb ihm auch der volkstümliche Name „Turmschwalbe“ verpasst wurde. Alles Wichtige über Aussehen, Brutverhalten, Ruf, Futter, NIstkasten erfährst Du in diesem Beitrag
Die Singdrossel: Aussehen, Gesang, Merkmale, Futter Island, Europe, Guinea Pigs, Cats, Pet Dogs, Baby Cubs
Die Singdrossel: Aussehen, Gesang, Merkmale, Futter
Nicht umsonst trägt die Singdrossel (Turdus philomelos) ihren wohlklingenden Namen. Schon von Weitem können Vogelfreunde ihren beeindruckenden, lauten Gesang wahrnehmen, denn die Singdrossel ist ein wahrer Meistersänger und ihr Gesang zählt zu den schönsten unter den Singvögeln. Da der lebhafte Insektenfresser bis auf Island in ganz Europa verbreitet ist, gilt diese Vogelart als noch nicht gefährdet. Mehr über die Singdrossel erfahren Sie in diesem Beitrag
Mehlschwalbe: Streckbrief einer heimischen Vogelart Tricks, Barn Swallow, Sand Martin, Names
Mehlschwalbe: Streckbrief eines heimischen Gartenvogels
Die Mehlschwalbe (Delichon urbica), gehört zur Familie der Schwalben, zu der u. a. auch die Rauchschwalbe gehört, und zählt zur Ordnung der Sperlingsvögel. Sie ist im volkstümlichen Mund auch unter den Namen Steierling, Haus- und Fensterschwalbe bekannt. Was es sonst noch über die Mehlschwalbe zu wissen gibt, erfahren Sie hier!
Gartenrotschwanz Beide, Quick, Feather Dress
Gartenrotschwanz: Steckbrief einer einheimischen Vogelart
Ein farbenfrohes Federkleid mit einem schillernden rotbraunen Schwanz. So könnte man den imposanten Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) beschreiben. Nicht umsonst trägt der Gartenrotschwanz diesen Namen. Zu seinen Verwandten gehört der Hausrotschwanz, beide zählen zur Ordnung der Sperlinge aus der Familie der Fliegenschnäpper. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über diesen farbenfrohen Gartenvogel.
Tannenmeise (Vogel) Coal Tit
Die Tannenmeise: Steckbrief eines heimischen Vogels
Die zierliche Tannenmeise (Periparus ater) ist in unseren Breitengraden ein gern gesehener, wenn auch scheuer Vogelgast im heimischen Garten. Zu ihren Verwandten, die in Deutschland angesiedelt sind, zählen die Blau-, Sumpf-, Kohl-, Hauben- und Weidemeise. Obwohl die Tannenmeise die kleinste unter diesen Meisenarten ist, macht sie ihrem Namen alle Ehre, und thront hoch oben in den Tannenkronen oder lässt sich, dank ihrer speziellen Krallentechnik, von Ästen herabhängen.
Klappergrasmücke (Vogel) Wild Animals
Klappergrasmücke: Steckbrief eines heimischen Garten-Vogels
Ein kleiner Vogel mit großer Stimme! So könnte man die Klappergrasmücke (Sylvia curruca) – auch Zaungrasmücke genannt – beschreiben. Ihren Namen verdankt sie ihrer Stimme und ihrem einem rhythmischen Geklapper, weshalb die Klappergrasmücke auch umgangssprachlich „Müllerchen“ genannt wird
Die Garten­gras­mü­cke – Steck­brief eines heimi­schen Vogels Pins, Tutorials
Die Gartengrasmücke: Steckbrief eines heimischen Vogels
Die Garten­gras­mü­cke – Steck­brief eines heimi­schen Vogels
Vogelfotografie Tier Fotos, Lockscreen, Moment, Amphibians, Birds In Flight, Birds Photos, Picture Composition
Vogelfotografie – Tipps fürs perfekte Vogel-Foto
Du bist geduldig, begeisterungsfähig, ein Tierfreund & hast ein ruhiges Händchen? Dann solltest Du Dich mit dem Thema Vogelfotografie beschäftigen! Wenn aus Ornithologen Wildtier-Fotografen werden, ist die Leidenschaft gerade groß genug um die flinken Tiere im perfekten Moment zu erwischen. Einen Vogel im Flug zu fotografieren ist die Königsdisziplin der Vogelfotografie. Doch wie stellt man das an? In diesem Beitrag zeigen wir Dir, was Du als Einsteiger in der Vogelfotografie wissen solltest.
MFTObjektive.de - Alles rund um MFT-Objektive und Kameras
MFTObjektive.de - Alles rund um MFT-Objektive und Kameras
Die Raben­krähe – Steck­brief eines heimi­schen Vogels Rabe, Pets, To Draw
Die Rabenkrähe: Steckbrief eines heimischen Vogels
Die Raben­krähe – Steck­brief eines heimi­schen Vogels
Die Gold­am­mer – Steck­brief eines heimi­schen Vogels
Die Goldammer: Steckbrief eines heimischen Vogels
Die Gold­am­mer – Steck­brief eines heimi­schen Vogels
Der Zaun­kö­nig – Steck­brief eines heimi­schen Vogels Gardening, Nature, Naturaleza
Der Zaunkönig: Steckbrief eines heimischen Vogels
Der Zaun­kö­nig – Steck­brief eines heimi­schen Vogels