When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Zyklus 2 und 3 Unterrichtsmaterial

Hier findest du zahlreiche kostenlose Unterrichtsmaterialien für deinen Unterricht. Entdecke kreative Experimente, Module für Projektwochen und spannende…
More
·
9 Pins
 1w
Collection by
Similar ideas popular now
Recycling
Bullet Journal
Mit Hilfe der Kugellager-Methode bringen die Schüler:innen ihr Vorwissen zum Thema Recycling ein, bevor sie ihr Wissen diesbezüglich erweitern. Lückentext und Kreuzworträtsel helfen, das Gelernte zu festigen. Zum Schluss formulieren die Schüler:innen ihre konkreten Handlungsabsichten, um einen Beitrag zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs leisten zu können. Recycling, Paper, Glass Bottles, Skittles Game, Upcycling, Teacher Planner, Teaching Ideas, Upcycle
Was ist Recycling?
Mit Hilfe der Kugellager-Methode bringen die Schüler:innen ihr Vorwissen zum Thema Recycling ein, bevor sie ihr Wissen diesbezüglich erweitern. Lückentext und Kreuzworträtsel helfen, das Gelernte zu festigen. Zum Schluss formulieren die Schüler:innen ihre konkreten Handlungsabsichten, um einen Beitrag zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs leisten zu können.
Die Klasse findet mit einem Selbsttest heraus, welche Litteringtypen es gibt und was die wichtigsten Beweggründe sind, dass Abfall achtlos weggeworfen wird. Die Schüler:innen setzten sich mit der Problematik auseinander und lernen sich selber einzuschätzen und ihre Motivation für Littering zu ergründen und hinterfragen. Motivation, Teaching Materials, Studying, Inspiration
Litteringtypen
Die Klasse findet mit einem Selbsttest heraus, welche Litteringtypen es gibt und was die wichtigsten Beweggründe sind, dass Abfall achtlos weggeworfen wird. Die Schüler:innen setzten sich mit der Problematik auseinander und lernen sich selber einzuschätzen und ihre Motivation für Littering zu ergründen und hinterfragen.
Littering am See führt zur Entstehung eines Konflikts zwischen drei Parteien mit unterschiedlichen Einstellungen und Meinungen. Die Schüler:innen überlegen sich in Gruppen Argumente zu den einzelnen Standpunkten. In Form eines Rollenspiels führt jeweils eine Person pro Gruppe eine offene Diskussion zur gegebenen Litteringsituation, während die anderen als Beobachter fungieren. See, Form, Role Play
Littering-Rollenspiel
Littering am See führt zur Entstehung eines Konflikts zwischen drei Parteien mit unterschiedlichen Einstellungen und Meinungen. Die Schüler:innen überlegen sich in Gruppen Argumente zu den einzelnen Standpunkten. In Form eines Rollenspiels führt jeweils eine Person pro Gruppe eine offene Diskussion zur gegebenen Litteringsituation, während die anderen als Beobachter fungieren.
Die Klasse erschliesst sich Grundlagenwissen über den natürlichen Treibhauseffekt und erlebt danach experimentell die Funktionsweise der Erdatmosphäre und ihres Glashauseffektes. Wie dieser durch menschliche Tätigkeiten negativ beeinflusst wird und was das mit dem Verhalten eines:r Jeden zu tun hat, reflektiert die Klasse abschliessend mit konkreten Handlungstipps. Experiment, Greenhouse Effect
Was ist der Treibhauseffekt?
Die Klasse erschliesst sich Grundlagenwissen über den natürlichen Treibhauseffekt und erlebt danach experimentell die Funktionsweise der Erdatmosphäre und ihres Glashauseffektes. Wie dieser durch menschliche Tätigkeiten negativ beeinflusst wird und was das mit dem Verhalten eines:r Jeden zu tun hat, reflektiert die Klasse abschliessend mit konkreten Handlungstipps.
Die Schüler:innen organisieren selbstständig ein Klassenfrühstück in mehreren Gruppen. Dabei wird genau auf die Menge an Abfall geachtet die dabei anfällt. Ist es möglich diese Menge zu verringern? Mit einigen Tipps die alle auch Zuhause umgesetzt werden können, versucht die Klasse den Kehricht einer Mahlzeit zu reduzieren und analysiert anschliessend dessen Zusammensetzung. Social Security, Bullet Journal, Personalized Items, Cards, First Grade, Maps, Playing Cards
Abfallfrühstück
Die Schüler:innen organisieren selbstständig ein Klassenfrühstück in mehreren Gruppen. Dabei wird genau auf die Menge an Abfall geachtet die dabei anfällt. Ist es möglich diese Menge zu verringern? Mit einigen Tipps die alle auch Zuhause umgesetzt werden können, versucht die Klasse den Kehricht einer Mahlzeit zu reduzieren und analysiert anschliessend dessen Zusammensetzung.
Wie stark jede:r Einzelne bei der alltäglichen Freizeitmobilität das Klima belasten oder schonen kann, erlebt die Klasse bei dieser Gedankenreise: Wie wirken sich unterschiedliche Fortbewegungsmittel auf die persönliche Klimabilanz aus? Und welche Vor- und Nachteile haben Velo, ÖV und Auto? Stark, School Attendance
Vollgas umweltfreundlich!
Wie stark jede:r Einzelne bei der alltäglichen Freizeitmobilität das Klima belasten oder schonen kann, erlebt die Klasse bei dieser Gedankenreise: Wie wirken sich unterschiedliche Fortbewegungsmittel auf die persönliche Klimabilanz aus? Und welche Vor- und Nachteile haben Velo, ÖV und Auto?
Die Schüler:innen lernen Begriffe rund um das Thema Littering kennen. Zudem lernen sie, wie das Litteringgut durchschnittlich zusammengesetzt ist und wie hoch die Kosten der litteringbedingten Reinigung in der Schweiz sind. Um die Kosten zu veranschaulichen, führt die Klasse eine Aufräumaktion durch und berechnet daraus die Reinigungskosten. Switzerland
Begriffe und Zahlen rund ums Littering
Die Schüler:innen lernen Begriffe rund um das Thema Littering kennen. Zudem lernen sie, wie das Litteringgut durchschnittlich zusammengesetzt ist und wie hoch die Kosten der litteringbedingten Reinigung in der Schweiz sind. Um die Kosten zu veranschaulichen, führt die Klasse eine Aufräumaktion durch und berechnet daraus die Reinigungskosten.
Die Schüler:innen lernen Begriffe rund um das Thema Littering kennen. Zudem lernen sie, wie das Litteringgut durchschnittlich zusammengesetzt ist und wie hoch die Kosten der litteringbedingten Reinigung in der Schweiz sind. Um die Kosten zu veranschaulichen, führt die Klasse eine Aufräumaktion durch und berechnet daraus die Reinigungskosten.
Begriffe und Zahlen rund ums Littering
Die Schüler:innen lernen Begriffe rund um das Thema Littering kennen. Zudem lernen sie, wie das Litteringgut durchschnittlich zusammengesetzt ist und wie hoch die Kosten der litteringbedingten Reinigung in der Schweiz sind. Um die Kosten zu veranschaulichen, führt die Klasse eine Aufräumaktion durch und berechnet daraus die Reinigungskosten.
Die Schüler:innen lernen Begriffe rund um das Thema Littering kennen. Zudem lernen sie, wie das Litteringgut durchschnittlich zusammengesetzt ist und wie hoch die Kosten der litteringbedingten Reinigung in der Schweiz sind. Um die Kosten zu veranschaulichen, führt die Klasse eine Aufräumaktion durch und berechnet daraus die Reinigungskosten.
Begriffe und Zahlen rund ums Littering
Die Schüler:innen lernen Begriffe rund um das Thema Littering kennen. Zudem lernen sie, wie das Litteringgut durchschnittlich zusammengesetzt ist und wie hoch die Kosten der litteringbedingten Reinigung in der Schweiz sind. Um die Kosten zu veranschaulichen, führt die Klasse eine Aufräumaktion durch und berechnet daraus die Reinigungskosten.