When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Zyklus 3 Unterrichtsmaterial

Hier findest du zahlreiche kostenlose Unterrichtsmaterialien für deinen Unterricht. Entdecke kreative Experimente, Module für Projektwochen und spannende…
More
·
15 Pins
 2w
Collection by
Die vorliegende Unterrichtseinheit eignet sich für den Geografie- oder den Hauswirtschaftsunterricht. Die Schüler:innen erarbeiten sich anhand eines Mysterys die Auswirkungen von sinnlosen Nahrungsmittelabfällen. In kooperativem Lernen finden sie Lösungen, wie sie in ihrem Alltag Food Waste vermeiden können. Food Waste, Mystery, Cooperative Learning, Unit Studies, Geography, Teaching Materials, Cycle 3
Mystery um Food Waste
Die vorliegende Unterrichtseinheit eignet sich für den Geografie- oder den Hauswirtschaftsunterricht. Die Schüler:innen erarbeiten sich anhand eines Mysterys die Auswirkungen von sinnlosen Nahrungsmittelabfällen. In kooperativem Lernen finden sie Lösungen, wie sie in ihrem Alltag Food Waste vermeiden können.
An einer Podiumsdiskussion zum Thema Massnahmen gegen Littering treffen sich fünf Teilnehmende mit verschiedenen Meinungen und Prioritäten. Um das Litteringproblem am Hauptplatz in Litteringen zu bekämpfen, steht ein beschränktes Budget zur Verfügung. Es geht darum, die optimale Massnahme zu ergreifen. Moderiert wird die Diskussion durch einen Gemeinderat von Litteringen. Budget, Brain Teasers, Freundlich, Cards, Greenhouse Effect, Teaching Ideas
Was tun in Litteringen?
An einer Podiumsdiskussion zum Thema Massnahmen gegen Littering treffen sich fünf Teilnehmende mit verschiedenen Meinungen und Prioritäten. Um das Litteringproblem am Hauptplatz in Litteringen zu bekämpfen, steht ein beschränktes Budget zur Verfügung. Es geht darum, die optimale Massnahme zu ergreifen. Moderiert wird die Diskussion durch einen Gemeinderat von Litteringen.
Der Handel mit Wasser ist ein grosses Geschäft. Multinationale Firmen füllen Mineralwasser in Flaschen ab und verkaufen es weltweit mit dem Ziel, grosse Gewinne einzufahren. Die Schüler:innen untersuchen an fünf Stationen das Leitungs- und Mineralwasser und lernen dabei inwiefern Mineralwasser die Umwelt mehr belastet. Der Handel, Small Groups, Drinking Water
Unser Trinkwasser
Der Handel mit Wasser ist ein grosses Geschäft. Multinationale Firmen füllen Mineralwasser in Flaschen ab und verkaufen es weltweit mit dem Ziel, grosse Gewinne einzufahren. Die Schüler:innen untersuchen an fünf Stationen das Leitungs- und Mineralwasser und lernen dabei inwiefern Mineralwasser die Umwelt mehr belastet.
Mit Hilfe einer simulierten Alltagssituation können die Schüler:innen beim Einkaufen ihren Warenkorb nach eigenen Kriterien zusammenstellen und anschliessend bewerten, wie umwelt- und sozialverträglich sie eingekauft haben. Mit einer Internetrecherche informieren sie sich über verschiedene Labels und präsentieren am Schluss mögliche Verhaltensregeln für ein bewusstes Einkaufen. Code Of Conduct
Hilfe - Labeldschungel!
Mit Hilfe einer simulierten Alltagssituation können die Schüler:innen beim Einkaufen ihren Warenkorb nach eigenen Kriterien zusammenstellen und anschliessend bewerten, wie umwelt- und sozialverträglich sie eingekauft haben. Mit einer Internetrecherche informieren sie sich über verschiedene Labels und präsentieren am Schluss mögliche Verhaltensregeln für ein bewusstes Einkaufen.
Anhand eines Lebensmitteltests wird die Haltbarkeit von Nahrungsmittel beurteilt. Die Schüler:innen lernen den essentiellen Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeits- und dem Verbrauchsdatum kennen und wie man sinnvoll damit umgeht. Ausserdem entdecken sie Traditionen und Techniken, die verwendet werden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen.
Wie lange sind Lebensmittel haltbar?
Anhand eines Lebensmitteltests wird die Haltbarkeit von Nahrungsmittel beurteilt. Die Schüler:innen lernen den essentiellen Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeits- und dem Verbrauchsdatum kennen und wie man sinnvoll damit umgeht. Ausserdem entdecken sie Traditionen und Techniken, die verwendet werden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen.
Wassermangel ist ein Auslöser für viele Konflikte in der Welt. Der Klamath River in Kalifornien dient in dieser Unterrichtseinheit als Beispiel für ein Wassernutzungsdilemma. Die Schüler:innen begeben sich in einem Spiel in diesen Konflikt und versuchen diesen möglichst fair zu lösen. California
Fisch oder Mandeln? Ein Dilemma!
Wassermangel ist ein Auslöser für viele Konflikte in der Welt. Der Klamath River in Kalifornien dient in dieser Unterrichtseinheit als Beispiel für ein Wassernutzungsdilemma. Die Schüler:innen begeben sich in einem Spiel in diesen Konflikt und versuchen diesen möglichst fair zu lösen.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff der grauen Energie? Warum ist der Begriff gerade im Umgang mit Konsumgütern wichtig? Mittels eines Interviews und eines Arbeitsblatts setzen sich die Jugendlichen mit diesen Fragen auseinander und erarbeiten Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit dem Smartphone. Interview, Smartphone, Embodied Energy
Wie viel Energie steckt in meinem Smartphone?
Was verbirgt sich hinter dem Begriff der grauen Energie? Warum ist der Begriff gerade im Umgang mit Konsumgütern wichtig? Mittels eines Interviews und eines Arbeitsblatts setzen sich die Jugendlichen mit diesen Fragen auseinander und erarbeiten Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit dem Smartphone.
Die Schüler:innen lernen den Begriff «Food Waste» kennen und erarbeiten die Gründe für dessen Entstehung. Sie lernen dabei, eine Grafik zu lesen und zu interpretieren. Anhand einer Internetrecherche setzt sich die Klasse mit den Ursachen und von Lebensmittelverschwendung auseinander und schreiben dazu eine Stellungnahme.
Food Waste
Die Schüler:innen lernen den Begriff «Food Waste» kennen und erarbeiten die Gründe für dessen Entstehung. Sie lernen dabei, eine Grafik zu lesen und zu interpretieren. Anhand einer Internetrecherche setzt sich die Klasse mit den Ursachen und von Lebensmittelverschwendung auseinander und schreiben dazu eine Stellungnahme.
Klimafreundliches Reisen – was heisst das? Und ist es überhaupt realistisch, wenn alle von den Malediven träumen? Die Klasse lernt die Folgen des Klimawandels kennen und reflektiert über Berechnungen des Treibhausgas-Ausstosses verschiedener Verkehrsmittel, welche Optionen für die Ferien infrage kommen (sollten). Ein Blick auf den Schweizer Wintertourismus rundet die Auseinandersetzung mit dem Reiseverhalten ab. Greenhouse Gases, Maldives
Klimafreundlich reisen – geht das?
Klimafreundliches Reisen – was heisst das? Und ist es überhaupt realistisch, wenn alle von den Malediven träumen? Die Klasse lernt die Folgen des Klimawandels kennen und reflektiert über Berechnungen des Treibhausgas-Ausstosses verschiedener Verkehrsmittel, welche Optionen für die Ferien infrage kommen (sollten). Ein Blick auf den Schweizer Wintertourismus rundet die Auseinandersetzung mit dem Reiseverhalten ab.
Am Beispiel der «Lebensader» Afrikas, dem Nil, erfahren die Schüler:innen, weshalb Konfliktsituationen um die Ressource Wasser zustande kommen können. Sie setzen sich mit der Geografie im Einzugsgebiet des Nils auseinander und bringen zu zweit in Erfahrung, welche historischen und aktuellen Konflikte bestehen.
Konflikt um die Lebensader Afrika
Am Beispiel der «Lebensader» Afrikas, dem Nil, erfahren die Schüler:innen, weshalb Konfliktsituationen um die Ressource Wasser zustande kommen können. Sie setzen sich mit der Geografie im Einzugsgebiet des Nils auseinander und bringen zu zweit in Erfahrung, welche historischen und aktuellen Konflikte bestehen.
Mit Hilfe von Recherchen in vorbereiteten Informationstexten befassen sich die Schüler:innen mit dem Thema Nahrungsmittel und Food Waste. Dabei stossen sie auch auf Mythen und weitverbreitete Fehlinformationen. Die Klasse gestaltet dazu eine Plakatkampagne, um sich selber und alle im Schulhaus aufzuklären und wichtiges Wissen zu Lebensmittel zu verbreiten.
Mythen aufgepasst!
Mit Hilfe von Recherchen in vorbereiteten Informationstexten befassen sich die Schüler:innen mit dem Thema Nahrungsmittel und Food Waste. Dabei stossen sie auch auf Mythen und weitverbreitete Fehlinformationen. Die Klasse gestaltet dazu eine Plakatkampagne, um sich selber und alle im Schulhaus aufzuklären und wichtiges Wissen zu Lebensmittel zu verbreiten.
Die Schüler:innen untersuchen die Etiketten von selber mitgebrachten Pflegeprodukten. Dabei setzen sie sich aktiv mit möglichen Mikroverunreinigungen wie Hormonen und Mikroplastik auseinander. Anschliessend führt die Klasse eine Podiumsdiskussion durch, bei welcher die Schüler:innen fünf verschiedene Standpunkte und Perspektiven kennenlernen. Quiz, Aktiv
Die unsichtbare Verschmutzung
Die Schüler:innen untersuchen die Etiketten von selber mitgebrachten Pflegeprodukten. Dabei setzen sie sich aktiv mit möglichen Mikroverunreinigungen wie Hormonen und Mikroplastik auseinander. Anschliessend führt die Klasse eine Podiumsdiskussion durch, bei welcher die Schüler:innen fünf verschiedene Standpunkte und Perspektiven kennenlernen.
Viele Lebensmittel landen nach dem Überschreiten des Haltbarkeitsdatums im Abfall, obwohl sie noch geniessbar wären. Die Schüler:innen lernen welche Nahrungsmittel in den Kühlschrank gehören und welche ungekühlt und dunkel besser haltbar sind. Die Kinder setzen sich mit unterschiedlichen Lebensmittel auseinander und lernen wie sie Food Waste vermeiden können.
Cool eingeräumt
Viele Lebensmittel landen nach dem Überschreiten des Haltbarkeitsdatums im Abfall, obwohl sie noch geniessbar wären. Die Schüler:innen lernen welche Nahrungsmittel in den Kühlschrank gehören und welche ungekühlt und dunkel besser haltbar sind. Die Kinder setzen sich mit unterschiedlichen Lebensmittel auseinander und lernen wie sie Food Waste vermeiden können.
Die grösste Umweltbelastung durch Lebensmittelverschwendung entsteht in den Haushalten. In Gruppen erfahren die Kinder, wieso Essen im Abfall landet und welchen Einfluss tierische und pflanzliche Nahrungsmittelverluste auf unsere Umwelt haben. Exemplarisch lernen die Schüler:innen ausserdem welche Auswikrungen diese Umweltveränderungen auf unsere Gesundheit haben können.
Brainteaser Food Waste
Die grösste Umweltbelastung durch Lebensmittelverschwendung entsteht in den Haushalten. In Gruppen erfahren die Kinder, wieso Essen im Abfall landet und welchen Einfluss tierische und pflanzliche Nahrungsmittelverluste auf unsere Umwelt haben. Exemplarisch lernen die Schüler:innen ausserdem welche Auswikrungen diese Umweltveränderungen auf unsere Gesundheit haben können.
Schon wenige Änderungen im Essverhalten können einen wichtigen Beitrag leisten, den Klimawandel zu bremsen. Dafür werden die Jugendlichen in die wichtigsten Schlüsselbegriffe eingeführt und erkennen, dass Produktwahl und Vermeidung von Food Waste für eine klimafreundliche Ernährung zentral sind. Aus exemplarischen Lebensmitteln erstellen sie je ein klimafreundliches und ein klimaschädliches Menü.
Ernährung und Klima
Schon wenige Änderungen im Essverhalten können einen wichtigen Beitrag leisten, den Klimawandel zu bremsen. Dafür werden die Jugendlichen in die wichtigsten Schlüsselbegriffe eingeführt und erkennen, dass Produktwahl und Vermeidung von Food Waste für eine klimafreundliche Ernährung zentral sind. Aus exemplarischen Lebensmitteln erstellen sie je ein klimafreundliches und ein klimaschädliches Menü.